Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(bei Zügen)

  • 1 Personenwagen

    m
    1. MOT. car, Am. automobile
    2. EISENB. passenger coach (Am. car)
    * * *
    Per|so|nen|wa|gen
    m (AUT)
    car, automobile (US)
    * * *
    Per·so·nen·wa·gen
    m (form) private car
    * * *
    1) (Auto) [private] car; automobile (Amer.); (im Unterschied zum Lastwagen) passenger car or (Amer.) automobile
    2) (bei Zügen) passenger coach
    * * *
    1. AUTO car, US automobile
    2. BAHN passenger coach (US car)
    * * *
    1) (Auto) [private] car; automobile (Amer.); (im Unterschied zum Lastwagen) passenger car or (Amer.) automobile
    2) (bei Zügen) passenger coach
    * * *
    (Eisenbahn) m.
    passenger car (US) n.
    passenger coach n. m.
    auto n.
    automobile (US) n.
    motor car n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Personenwagen

  • 2 subject

    1. noun
    1) (citizen) Staatsbürger, der/-bürgerin, die; (in relation to monarch) Untertan, der/Untertanin, die
    2) (topic) Thema, das; (department of study) Fach, das; (area of knowledge) Fach[gebiet], das; (Art) Motiv, das; (Mus.) Thema, das

    on the subject of moneyüber das Thema Geld [reden usw.]; beim Thema Geld [sein, bleiben]

    3)

    be a subject for something(cause something) zu etwas Anlass geben

    4) (Ling., Logic, Philos.) Subjekt, das
    2. adjective
    1) (conditional)
    2) (prone)

    be subject toanfällig sein für [Krankheit]; neigen zu [Melancholie]

    3) (dependent) abhängig

    subject to(dependent on) untertan (+ Dat.) [König usw.]; unterworfen (+ Dat.) [Verfassung, Gesetz, Krone]; untergeben (+ Dat.) [Dienstherrn]

    3. adverb 4. transitive verb
    1) (subjugate, make submissive) unterwerfen (to Dat.)
    2) (expose)

    subject somebody/something to something — jemanden/etwas einer Sache (Dat.) aussetzen

    * * *
    1. adjective
    ((of countries etc) not independent, but dominated by another power: subject nations.) abhängig
    2. noun
    1) (a person who is under the rule of a monarch or a member of a country that has a monarchy etc: We are loyal subjects of the Queen; He is a British subject.) der/die Untertan(in)
    2) (someone or something that is talked about, written about etc: We discussed the price of food and similar subjects; What was the subject of the debate?; The teacher tried to think of a good subject for their essay; I've said all I can on that subject.) der Gegenstad
    3) (a branch of study or learning in school, university etc: He is taking exams in seven subjects; Mathematics is his best subject.) das Fach
    4) (a thing, person or circumstance suitable for, or requiring, a particular kind of treatment, reaction etc: I don't think her behaviour is a subject for laughter.) der Gegenstand
    5) (in English, the word(s) representing the person or thing that usually does the action shown by the verb, and with which the verb agrees: The cat sat on the mat; He hit her because she broke his toy; He was hit by the ball.) das Subjekt
    3. [səb'‹ekt] verb
    1) (to bring (a person, country etc) under control: They have subjected all the neighbouring states (to their rule).) unterwerfen
    2) (to cause to suffer, or submit (to something): He was subjected to cruel treatment; These tyres are subjected to various tests before leaving the factory.) aussetzen
    - academic.ru/71616/subjection">subjection
    - subjective
    - subjectively
    - subject matter
    - change the subject
    - subject to
    * * *
    sub·ject
    I. n
    [ˈsʌbʤɪkt, -ʤekt]
    1. (theme, topic) Thema nt
    on the \subject of sb/sth über jdn/etw
    while we're on the \subject wo wir gerade beim Thema sind
    the planes have been the \subject of their concern die Flugzeuge waren Gegenstand ihrer Befürchtungen
    the guest lecturer took as her \subject ‘imprisonment in modern society’ die Gastsprecherin hatte ‚die Freiheitsstrafe in der modernen Gesellschaft‘ zu ihrem Thema gewählt
    \subject of debate [or discussion] Diskussionsthema nt
    the plan has been the \subject of debate recently über den Plan wurde vor Kurzem diskutiert
    to change the \subject das Thema wechseln
    to wander off the \subject vom Thema abschweifen
    2. (person) Versuchsperson f, Testperson f
    3. (field) Fach nt; (at school) [Schul]fach nt; (specific research area) Spezialgebiet nt, Fachgebiet nt
    he's better at arts \subjects than science in den künstlerischen Fächern ist er besser als in den naturwissenschaftlichen
    her \subject is low-temperature physics sie hat sich auf Kältephysik spezialisiert
    favourite [or AM favorite] \subject Lieblingsfach nt
    4. (under monarchy) Untertan(in) m(f); ( rare: not under monarchy) Staatsbürger(in) m(f)
    5. LING Subjekt nt, Satzgegenstand m
    II. adj
    [ˈsʌbʤɪkt]
    1. attr, inv POL (dominated) people unterworfen
    2. pred, inv (exposed to)
    to be \subject to sth etw dat ausgesetzt sein
    these flights are \subject to delay bei diesen Flügen muss mit Verspätung gerechnet werden
    the goods are \subject to a 20% discount die Waren sind um 20 % herabgesetzt
    to be \subject to colds sich akk leicht erkälten
    to be \subject to many dangers vielen Gefahren ausgesetzt sein
    to be \subject to depression zu Depressionen neigen
    to be \subject to a high rate of tax einer hohen Steuer unterliegen
    to be \subject to prosecution LAW offence strafbar sein; person strafrechtlich verfolgt werden
    3. (contingent on)
    to be \subject to sth von etw dat abhängig sein
    to be \subject to approval genehmigungspflichtig sein
    \subject to payment vorbehaltlich einer Zahlung, unter dem Vorbehalt einer Zahlung
    III. adv
    [ˈsʌbʤɪkt]
    \subject to wenn
    we plan to go on Wednesday \subject to your approval wir haben vor, am Mittwoch zu gehen, wenn du nichts dagegen hast
    \subject to your consent vorbehaltlich Ihrer Zustimmung
    IV. vt
    [səbˈʤekt]
    to \subject sb/sth jdn/etw unterwerfen [o geh unterjochen
    2. usu passive (cause to undergo)
    to \subject sb/sth to sth jdn/etw etw dat aussetzen
    to be \subjected to sb/sth jdm/etw ausgesetzt [o unterworfen] sein
    everyone interviewed had been \subjected to unfair treatment alle Interviewten waren unfair behandelt worden
    to \subject sb/sth to criticism jdn/etw kritisieren
    to \subject sb to a lie-detector test jdn einem Lügendetektortest unterziehen
    to \subject sb to torture jdn foltern
    * * *
    ['sʌbdZɪkt]
    1. n
    1) (POL) Staatsbürger(in) m(f); (of king etc) Untertan m, Untertanin f
    2) (GRAM) Subjekt nt, Satzgegenstand m
    3) (= topic MUS) Thema nt

    the subject of the picture is... — das Thema or Sujet (geh)

    he paints urban subjectser malt städtische Motive

    on the subject of... — zum Thema (+gen)...

    while we're on the subjectda wir gerade beim Thema sind

    while we're on the subject of mushroomswo wir gerade von Pilzen reden, apropos Pilze

    4) (= discipline SCH, UNIV) Fach nt; (= specialist subject) (Spezial)gebiet nt
    5) (= reason) Grund m, Anlass m (for zu)
    6) (= object) Gegenstand m (
    of +gen in experiment, = person) Versuchsperson f, Versuchsobjekt nt; (= animal) Versuchstier nt, Versuchsobjekt nt; (ESP MED, for treatment) Typ m

    he is the subject of much criticismer wird stark kritisiert, er ist Gegenstand häufiger Kritik

    7) (PHILOS: ego) Subjekt nt, Ich nt
    8) (PHOT) Objekt nt
    2. adj
    1) (= conquered) unterworfen
    2)

    provinces subject to foreign ruleProvinzen pl unter Fremdherrschaft

    to be subject to sth (to law, constant change, sb's will)einer Sache (dat) unterworfen sein; to illness für etw anfällig sein; to consent, approval von etw abhängig sein

    prices/opening times are subject to change or alteration without notice — Preisänderungen/Änderungen der Öffnungszeiten sind vorbehalten

    all these plans are subject to last minute changesall diese Pläne können in letzter Minute noch geändert werden

    subject to confirmation in writing — vorausgesetzt, es wird schriftlich bestätigt

    3. vt
    [səb'dZekt]
    1) (= subjugate) unterwerfen; terrorists, guerrillas zerschlagen
    2)

    to subject sb to sth (to questioning, analysis, treatment)jdn einer Sache (dat) unterziehen; to test also jdn einer Sache (dat) unterwerfen; to torture, suffering, heat, ridicule, criticism jdn einer Sache (dat) aussetzen

    to subject sb to criticism — jdn unter Kritik nehmen, jdn kritisieren

    4. vr
    [səb'dZekt]

    to subject oneself to sth (to insults, suffering) — etw hinnehmen; (to criticism, ridicule) sich einer Sache (dat) aussetzen; (to examination, test, questioning) sich einer Sache (dat) unterziehen

    * * *
    subject [ˈsʌbdʒıkt]
    A s
    1. (Gesprächs- etc) Gegenstand m, Thema n, Stoff m:
    a subject for debate ein Diskussionsthema;
    change the subject das Thema wechseln, von etwas anderem reden;
    don’t change the subject lenk nicht ab!;
    a) über (akk), bezüglich (gen),
    b) (in Briefen) betrifft, meist abk betr
    2. SCHULE, UNIV (Lehr-, Schul-, Studien)Fach n, Fachgebiet n:
    cooking has never been her subject Kochen war noch nie ihr Fach
    3. Grund m, Anlass m ( beide:
    for complaint zur Beschwerde)
    4. Gegenstand m, Objekt n:
    the subject of ridicule der Gegenstand des Spottes
    5. MUS Thema n (einer Fuge)
    6. KUNST Vorwurf m, Thema n, Sujet n
    7. a) Untertan(in)
    b) Staatsbürger(in), -angehörige(r) m/f(m):
    he is a British subject er hat oder besitzt die britische Staatsangehörigkeit
    8. LING Subjekt n, Satzgegenstand m
    9. MED etc
    a) (Versuchs)Objekt n
    b) Versuchsperson f oder -tier n
    c) Leichnam m (für Sektionszwecke)
    d) Patient(in)
    10. (ohne art) die betreffende Person (in Informationen)
    11. Logik: Subjekt(sbegriff) n(m)
    12. PHIL
    a) Substanz f
    b) Subjekt n, Ich n:
    subject and object Subjekt und Objekt, Ich und Nicht-Ich
    B adj
    1. untertan, untergeben ( beide:
    to dat)
    2. abhängig (to von) (Staat etc)
    3. ausgesetzt (to dat):
    4. (to) unterworfen, -liegend (dat), abhängig (von), vorbehaltlich (gen):
    subject to approval ( oder authorization) genehmigungspflichtig;
    be subject to the approval of (erst noch) genehmigt werden müssen von;
    “subject to change” „Änderungen vorbehalten“;
    “subject to change without notice” WIRTSCH „freibleibend“;
    subject to consent vorbehaltlich Ihrer Zustimmung;
    subject to duty zollpflichtig;
    subject to the laws of nature den Naturgesetzen unterworfen;
    “subject to prior sale” WIRTSCH „Zwischenverkauf vorbehalten“
    5. anfällig (to für):
    he’s subject to headaches er neigt zu Kopfschmerzen
    C v/t [səbˈdʒekt]
    1. (to) unterwerfen, -jochen, untertan machen (dat), abhängig machen (von)
    2. fig unterwerfen, -ziehen, aussetzen ( alle:
    to dat):
    subject sb to a test jemanden einer Prüfung unterziehen;
    subject o.s. to ridicule sich dem Gespött aussetzen
    * * *
    1. noun
    1) (citizen) Staatsbürger, der/-bürgerin, die; (in relation to monarch) Untertan, der/Untertanin, die
    2) (topic) Thema, das; (department of study) Fach, das; (area of knowledge) Fach[gebiet], das; (Art) Motiv, das; (Mus.) Thema, das

    on the subject of moneyüber das Thema Geld [reden usw.]; beim Thema Geld [sein, bleiben]

    3)

    be a subject for something(cause something) zu etwas Anlass geben

    4) (Ling., Logic, Philos.) Subjekt, das
    2. adjective
    1) (conditional)

    be subject toanfällig sein für [Krankheit]; neigen zu [Melancholie]

    3) (dependent) abhängig

    subject to (dependent on) untertan (+ Dat.) [König usw.]; unterworfen (+ Dat.) [Verfassung, Gesetz, Krone]; untergeben (+ Dat.) [Dienstherrn]

    3. adverb 4. transitive verb
    1) (subjugate, make submissive) unterwerfen (to Dat.)

    subject somebody/something to something — jemanden/etwas einer Sache (Dat.) aussetzen

    * * *
    (grammar) n.
    Satzgegenstand f. (one who is submitted to a higher authority) n.
    Untertan -en m. (school) n.
    Schulfach n. n.
    Fach ¨-er n.
    Fragenkomplex m.
    Gegenstand m.
    Lehrfach -¨er n.
    Subjekt -e n.
    Thema Themen n. v.
    unterwerfen v.

    English-german dictionary > subject

  • 3 Zug

    m; -(e)s, Züge
    1. EISENB. train; im Zug on the train; mit dem Zug by train; wann geht mein Zug? when ( oder what time) does my train go?, when ( oder what time) is my train?; jemanden zum Zug bringen take s.o. to the station (Am. to the train [station]); bis zum Zug begleiten: see s.o. off at the station (Am. the train [station]); auf den fahrenden Zug aufspringen jump onto the moving train; fig. jump on the bandwagon; im falschen Zug sitzen fig. be barking up the wrong tree; der Zug ist abgefahren fig. you’ve ( oder we’ve, he’s etc.) missed the boat
    2. Gruppe: (Festzug) procession; (Kolonne) column; von Fahrzeugen: convoy; von Vögeln: flight; von Fischen: shoal; (Gespann) team; MIL. platoon; (Abteilung) section; der Feuerwehr: watch
    3. nur Sg.; Bewegung: procession; (Marsch) march; von Zugvögeln, Völkern etc.: migration; von Wolken: movement, drift(ing); Hannibals Zug über die Alpen Hannibal’s crossing of the Alps; einen Zug durch die Gemeinde machen umg., fig. go on a pub crawl, Am. go bar-hopping; im Zuge fig. (im Verlauf) in the course (+ Gen of); des Fortschritts etc.: on the tide (of); (im Gang) sein: in progress; im besten Zuge sein fig., Sache: be well under way, be in full swing; Person: be going strong
    4. (das Ziehen) an Leine etc.: pull (an + Dat on); heftig: tug; ruckartig: jerk; PHYS. tension, pull; Zug ausüben auf (+ Akk) exert traction on; dem Zug seines Herzens folgen fig. follow (the dictates of) one’s heart; einen Zug ins Brutale etc. haben fig. (einen Hang zu) have a brutal etc. streak
    5. beim Schwimmen: stroke; beim Rudern: pull; sie schwamm mit kräftigen Zügen she was swimming strongly
    6. an der Zigarette: drag, puff ( beide: an + Dat of, at); beim Trinken: gulp, swig umg., förm. draught, Am. draft ( alle aus from); (Atemzug) breath; einen Zug machen an Zigarette: take a drag ( oder puff); einen Zug aus der Pfeife nehmen (take a) puff at one’s pipe; einen tüchtigen Zug aus der Flasche nehmen umg. take a good swig from the bottle; sein Glas auf einen Zug leeren empty one’s glass in one go; er hat einen guten Zug umg. he can really down the stuff ( oder knock it back); in den letzten Zügen liegen umg. be breathing one’s last, be at death’s door; fig., Sache: be on its last legs; in vollen Zügen genießen fig. enjoy to the full, make the most of; in großen oder groben Zügen fig. in broad outline, roughly
    7. fig. und Schach etc.: move; wer ist am Zug? whose move ( oder turn) is it?; ein geschickter Zug a clever move; jetzt ist er am Zug it’s his move, the ball is in his court; ( nicht) zum Zuge kommen Person: (never) get a chance ( oder a look-in umg.); im Gespräch: (not) get a word in; Strategie etc.: (not) get ( oder be given) a chance; Zug um Zug nacheinander: step by step; (ohne Pause) without delay; in einem Zug(e) tun, lesen, Aufsatz etc. schreiben: in one go; Namen etc. schreiben: with a single stroke (of the pen)
    8. nur Sg.; (Luftzug) draught, Am. draft; ich habe Zug bekommen I must have been sitting in a draught (Am. draft)
    9. des Gesichts: feature; um den Mund etc.: line(s Pl.); einen bitteren / energischen Zug um den Mund haben have bitterness / firmness in the lines of one’s mouth
    10. des Wesens: trait, characteristic, feature ( alle an + Dat of); bes. pej. streak; einen leichtsinnigen Zug haben have a careless streak; das war ein / kein schöner Zug von ihm that was nice / not very nice of him; das Bild hat impressionistische Züge fig. the picture has certain Impressionistic features, there are things about the picture that remind one of the Impressionists
    11. Vorrichtung, an Glocke, Rollladen etc.: pull; zum Hochhieven: hoist; (Flaschenzug) pulley; an Orgel: stop; an Posaune: slide
    12. (Gummizug) elastic band; (Riemen) strap; am Beutel etc.: drawstring
    13. (Abzug) Ofen: den Zug öffnen / schließen open / close the damper; der Ofen hat keinen Zug the stove isn’t drawing
    14. PÄD. (Zweig) stream, Am. track; der neusprachliche Zug des Gymnasiums the modern languages side of the grammar school
    * * *
    der Zug
    (Fahrzeug) train;
    (Festzug) procession; parade;
    (Luftzug) draught; draft;
    (Merkmal) feature;
    (Ziehen) tug; pull; hitch;
    (Zigarette) whiff;
    (Zugkraft) traction; tension; pull
    * * *
    I [tsuːk]
    m -(e)s, -e
    ['tsyːgə]
    1) no pl (= Ziehen)(an +dat on, at) pull, tug; (= Zugkraft, Spannung) tension
    2) no pl (=Fortziehen von Zugvögeln, Menschen) migration; (der Wolken) drifting

    einen Zúg durch die Kneipen machen — to do the rounds of the pubs (esp Brit) or bars

    das ist der Zúg der Zeit, das liegt im Zúg der Zeit — it's a sign of the times, that's the way things are today

    dem Zúg seines Herzens folgen — to follow the dictates of one's heart

    3) (= Luftzug) draught (Brit), draft (US); (= Atemzug) breath; (an Zigarette, Pfeife) puff, drag; (= Schluck) gulp, mouthful, swig (inf)

    einen Zúg machen (an Zigarette etc)to take a drag

    das Glas in einem Zúg leeren — to empty the glass with one gulp or in one go, to down the glass in one (inf)

    in den letzten Zügen liegen (inf)to be at one's last gasp (inf), to be on one's last legs (inf)

    er hat einen guten Zúg (inf)he can really put it away (inf)

    er hat Zúg abbekommen or gekriegt (inf)he got a stiff neck etc from sitting in a draught (Brit) or draft (US)

    4) (beim Schwimmen) stroke; (beim Rudern) pull (mit at); (= Federzug) stroke (of the pen); (bei Brettspiel) move

    einen Zúg machen (beim Schwimmen) — to do a stroke; (bei Brettspiel) to make a move

    Zúg um Zúg (fig) — step by step, stage by stage

    (nicht) zum Zúge kommen (inf)(not) to get a look-in (inf)

    du bist am Zúg (bei Brettspiel, fig)it's your move or turn

    etw in großen Zügen darstellen/umreißen — to outline sth, to describe/outline sth in broad or general terms

    das war kein schöner Zúg von dir — that wasn't nice of you

    5) (= Zugvorrichtung) (= Klingelzug) bell pull; (bei Feuerwaffen) groove; (= Orgelzug) stop
    6) (= Gruppe) (von Fischen) shoal; (= Gespann von Ochsen etc) team; (von Vögeln) flock, flight; (von Menschen) procession; (MIL) platoon; (= Abteilung) section
    7) (= Feldzug) expedition, campaign; (= Fischzug) catch, haul
    II
    m -(e)s, -e
    (= Eisenbahnzug) train; (= Lastzug) truck and trailer

    mit dem Zúg fahren — to go by train

    jdn zum Zúg bringen — to take sb to the station or train, to see sb off at the station

    im falschen Zúg sitzen (fig inf) — to be on the wrong track, to be barking up the wrong tree (inf)

    auf den fahrenden Zúg aufspringen (fig)to jump on the bandwagon (inf)

    See:
    III
    m -(e)s, -e
    (= Gesichtszug) feature; (= Charakterzug auch) characteristic, trait; (sadistisch, brutal etc) streak; (= Anflug) touch

    das ist ein schöner Zúg von ihm — that's one of the nice things about him

    das ist kein schöner Zúg von ihm —

    die Sache hat einen Zúg ins Lächerliche (fig) — the affair has something (of the) ridiculous about it, the affair verges on the ridiculous

    IV
    nt -s
    (Kanton) Zug
    * * *
    der
    1) (an act of drawing in smoke from a cigarette etc: He took a long drag at his cigarette.) drag
    2) (a movement of air, especially one which causes discomfort in a room or which helps a fire to burn: We increase the heat in the furnace by increasing the draught; There's a dreadful draught in this room!) draught
    3) (a quantity of liquid drunk at once without stopping: He took a long draught of beer.) draught
    4) ((in board games) an act of moving a piece: You can win this game in three moves.) move
    6) (a section of a company of soldiers.) platoon
    7) (an act of pulling: I felt a pull at my sleeve; He took a pull at his beer/pipe.) pull
    8) (a railway engine with its carriages and/or trucks: I caught the train to London.) train
    * * *
    Zug1
    <-[e]s, Züge>
    [tsu:k, pl ˈtsy:gə]
    m
    1. (Bahn) train
    2. AUTO (Lastzug) truck [or BRIT a. lorry] and [or with] trailer + sing vb
    3.
    der \Zug ist abgefahren (fam) you've missed the boat
    auf den fahrenden \Zug [auf]springen to jump [or climb] [or get] on the bandwagon
    Zug2
    <-[e]s, Züge>
    [tsu:k, pl ˈtsy:gə]
    m
    1. (inhalierte Menge) puff (an + dat on/at), drag fam (an + dat of/on)
    einen \Zug machen to have a puff, to take a drag fam
    2. (Schluck) gulp, swig fam
    in [o mit] einem [o auf einen] \Zug in one gulp
    sein Bier/seinen Schnaps in einem \Zug austrinken to down one's beer/schnapps in one [go], to knock back sep one's beer/schnapps fam
    3. kein pl (Luftzug) draught BRIT, draft AM
    einem \Zug ausgesetzt sein to be sitting in a draught
    4. kein pl PHYS (Zugkraft) tension no art, no pl
    5. (Spielzug) move
    am \Zug sein to be sb's move
    einen \Zug machen to make a move
    7. (Streifzug) tour
    einen \Zug durch etw akk machen to go on a tour of sth
    8. (lange Kolonne) procession
    9. (Gesichtszug) feature
    sie hat einen bitteren \Zug um den Mund she has a bitter expression about her mouth
    10. (Charakterzug) characteristic, trait
    ein bestimmter Zug von [o an] jdm sein to be a certain characteristic of sb
    \Zug um \Zug systematically; (schrittweise) step by step, stage by stage
    in einem \Zug in one stroke
    in großen [o groben] Zügen in broad [or general] terms
    etw in großen Zügen darstellen/umreißen to outline sth, to describe/outline sth in broad [or general] terms
    im \Zuge einer S. gen in the course of sth
    16. kein pl (Kamin) flue
    17.
    im falschen \Zug sitzen to be on the wrong track [or fam barking up the wrong tree]
    [mit etw dat] [bei jdm] zum \Zuge/nicht zum \Zuge kommen (fam) to get somewhere/to not get anywhere [with sb] [with sth]
    in den letzten Zügen liegen (fam) to be on one's last legs fam
    etw in vollen Zügen genießen to enjoy sth to the full
    Zug3
    <-s>
    [tsu:k]
    nt Zug
    * * *
    der; Zug[e]s, Züge
    1) (Bahn) train

    ich nehme lieber den Zug od. fahre lieber mit dem Zug — I prefer to go by train or rail

    jemanden vom Zug abholen/zum Zug bringen — meet somebody off/take somebody to the train

    2) (Kolonne) column; (Umzug) procession; (DemonstrationsZug) march
    3) (das Ziehen) pull; traction (Phys.)

    das ist der Zug der Zeit(fig.) this is the modern trend or the way things are going

    4) (Wanderung) migration; (StreifZug, BeuteZug, DiebesZug) expedition

    zum Zuge kommen(fig.) get a chance

    6) (Schluck) swig (coll.); mouthful; (großer Schluck) gulp

    das Glas auf einen od. in einem Zug leeren — empty the glass at one go

    einen Roman in einem Zug durchlesen(fig.) read a novel at one sitting

    er hat einen guten Zug(ugs.) he can really knock it back (coll.)

    etwas in vollen Zügen genießen(fig.) enjoy something to the full

    7) (beim Rauchen) pull; puff; drag (coll.)
    8) (AtemZug) breath

    in tiefen od. vollen Zügen — in deep breaths

    in den letzten Zügen liegen(ugs.) be at death's door; (fig. scherzh.) <car, engine, machine> be at its last gasp; <project etc.> be on the last lap

    9) o. Pl. (Zugluft; beim Ofen) draught
    10) (GesichtsZug) feature; trait; (WesensZug) characteristic; trait
    11) (landsch.): (Schublade) drawer
    12) (Bewegung eines Schwimmers od. Ruderers) stroke
    13) (Milit.): (Einheit) platoon
    14) (Schulw.): (Zweig) side
    15) (HöhenZug) range; chain
    * * *
    Zug m; -(e)s, Züge
    1. BAHN train;
    im Zug on the train;
    mit dem Zug by train;
    wann geht mein Zug? when ( oder what time) does my train go?, when ( oder what time) is my train?;
    jemanden zum Zug bringen take sb to the station (US to the train [station]); bis zum Zug begleiten: see sb off at the station (US the train [station]);
    auf den fahrenden Zug aufspringen jump onto the moving train; fig jump on the bandwagon;
    im falschen Zug sitzen fig be barking up the wrong tree;
    der Zug ist abgefahren fig you’ve ( oder we’ve, he’s etc) missed the boat
    2. Gruppe: (Festzug) procession; (Kolonne) column; von Fahrzeugen: convoy; von Vögeln: flight; von Fischen: shoal; (Gespann) team; MIL platoon; (Abteilung) section; der Feuerwehr: watch
    3. nur sg; Bewegung: procession; (Marsch) march; von Zugvögeln, Völkern etc: migration; von Wolken: movement, drift(ing);
    Hannibals Zug über die Alpen Hannibal’s crossing of the Alps;
    einen Zug durch die Gemeinde machen umg, fig go on a pub crawl, US go bar-hopping;
    im Zuge fig (im Verlauf) in the course (+gen of); des Fortschritts etc: on the tide (of); (im Gang) sein: in progress;
    im besten Zuge sein fig, Sache: be well under way, be in full swing; Person: be going strong
    4. (das Ziehen) an Leine etc: pull (
    an +dat on); heftig: tug; ruckartig: jerk; PHYS tension, pull;
    Zug ausüben auf (+akk) exert traction on;
    dem Zug seines Herzens folgen fig follow (the dictates of) one’s heart;
    haben fig (einen Hang zu) have a brutal etc streak
    5. beim Schwimmen: stroke; beim Rudern: pull;
    sie schwamm mit kräftigen Zügen she was swimming strongly
    6. an der Zigarette: drag, puff ( beide:
    an +dat of, at); beim Trinken: gulp, swig umg, form draught, US draft ( alle
    aus from); (Atemzug) breath;
    einen Zug machen an Zigarette: take a drag ( oder puff);
    einen Zug aus der Pfeife nehmen (take a) puff at one’s pipe;
    einen tüchtigen Zug aus der Flasche nehmen umg take a good swig from the bottle;
    sein Glas auf einen Zug leeren empty one’s glass in one go;
    er hat einen guten Zug umg he can really down the stuff ( oder knock it back);
    in den letzten Zügen liegen umg be breathing one’s last, be at death’s door; fig, Sache: be on its last legs;
    in vollen Zügen genießen fig enjoy to the full, make the most of;
    groben Zügen fig in broad outline, roughly
    7. fig und Schach etc: move;
    wer ist am Zug? whose move ( oder turn) is it?;
    ein geschickter Zug a clever move;
    jetzt ist er am Zug it’s his move, the ball is in his court;
    (nicht) zum Zuge kommen Person: (never) get a chance ( oder a look-in umg); im Gespräch: (not) get a word in; Strategie etc: (not) get ( oder be given) a chance;
    Zug um Zug nacheinander: step by step; (ohne Pause) without delay;
    in einem Zug(e) tun, lesen, Aufsatz etc schreiben: in one go; Namen etc schreiben: with a single stroke (of the pen)
    8. nur sg; (Luftzug) draught, US draft;
    ich habe Zug bekommen I must have been sitting in a draught (US draft)
    9. des Gesichts: feature; um den Mund etc: line(s pl);
    einen bitteren/energischen Zug um den Mund haben have bitterness/firmness in the lines of one’s mouth
    10. des Wesens: trait, characteristic, feature ( alle
    an +dat of); besonders pej streak;
    einen leichtsinnigen Zug haben have a careless streak;
    das war ein/kein schöner Zug von ihm that was nice/not very nice of him;
    das Bild hat impressionistische Züge fig the picture has certain Impressionistic features, there are things about the picture that remind one of the Impressionists
    11. Vorrichtung, an Glocke, Rollladen etc: pull; zum Hochhieven: hoist; (Flaschenzug) pulley; an Orgel: stop; an Posaune: slide
    12. (Gummizug) elastic band; (Riemen) strap; am Beutel etc: drawstring
    den Zug öffnen/schließen open/close the damper;
    der Ofen hat keinen Zug the stove isn’t drawing
    14. SCHULE (Zweig) stream, US track;
    der neusprachliche Zug des Gymnasiums the modern languages side of the grammar school
    * * *
    der; Zug[e]s, Züge
    1) (Bahn) train

    ich nehme lieber den Zug od. fahre lieber mit dem Zug — I prefer to go by train or rail

    jemanden vom Zug abholen/zum Zug bringen — meet somebody off/take somebody to the train

    2) (Kolonne) column; (Umzug) procession; (DemonstrationsZug) march
    3) (das Ziehen) pull; traction (Phys.)

    das ist der Zug der Zeit(fig.) this is the modern trend or the way things are going

    4) (Wanderung) migration; (StreifZug, BeuteZug, DiebesZug) expedition

    zum Zuge kommen(fig.) get a chance

    6) (Schluck) swig (coll.); mouthful; (großer Schluck) gulp

    das Glas auf einen od. in einem Zug leeren — empty the glass at one go

    einen Roman in einem Zug durchlesen(fig.) read a novel at one sitting

    er hat einen guten Zug(ugs.) he can really knock it back (coll.)

    etwas in vollen Zügen genießen(fig.) enjoy something to the full

    7) (beim Rauchen) pull; puff; drag (coll.)
    8) (AtemZug) breath

    in tiefen od. vollen Zügen — in deep breaths

    in den letzten Zügen liegen(ugs.) be at death's door; (fig. scherzh.) <car, engine, machine> be at its last gasp; <project etc.> be on the last lap

    9) o. Pl. (Zugluft; beim Ofen) draught
    10) (GesichtsZug) feature; trait; (WesensZug) characteristic; trait
    11) (landsch.): (Schublade) drawer
    12) (Bewegung eines Schwimmers od. Ruderers) stroke
    13) (Milit.): (Einheit) platoon
    14) (Schulw.): (Zweig) side
    15) (HöhenZug) range; chain
    * * *
    ¨-e (Schornstein) m.
    draft (US) n.
    draught n. ¨-e m.
    draught n.
    lineament n.
    strain n.
    traction n.
    tractive n.
    train n.
    trait n.
    tug n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zug

  • 4 Zug

    1) Eisenb по́езд. ein direkter < durchgehender> Zug по́езд прямо́го сообще́ния. umg прямо́й по́езд. ein fahrplanmäßiger Zug очередно́й по́езд, сле́дующий по гра́фику <по расписа́нию>. der Zug aus < von> Berlin [nach Berlin] по́езд из Берли́на [на Берли́н]. der Zug hat einen Speisewagen в по́езде име́ется ваго́н-рестора́н. ich bin am Zuge und hole dich ab я приду́ встреча́ть тебя́ к по́езду. jdn. an den Zug bringen <zum Zug begleiten> провожа́ть /-води́ть кого́-н. на вокза́л. umg сажа́ть посади́ть кого́-н. на по́езд. jdm. etw. an den Zug bringen доставля́ть /-ста́вить <приноси́ть /-нести́> кому́-н. что-н. к по́езду. aus dem fahrenden Zug springen спры́гивать /-пры́гнуть с по́езда на ходу́. wir erwarten ihn mit diesem Zug мы ждём его́ с э́тим по́ездом
    2) Lastzug а́втопо́езд
    3) Feuerlöschzug (пожа́рный) обо́з
    4) zusammengespannte Zugtiere упря́жка, цуг
    5) Sport a) bei Brettspiel ход. ein Zug mit etw. mit Schachfigur, Stein ход чем-н. einen Zug mit etw. tun идти́ пойти́ <де́лать с- ход> чем-н. ich bin am Zuge мой ход / я хожу́. matt in drei Zugen мат в три хо́да. beim zwanzigsten Zug на двадца́том ходу́ b) beim Rudern гребо́к. mit langen Zugen rudern грести́ дли́нными гребка́ми c) beim Schwimmen гребо́к, сажёнка. mit kräftigen Zugen schwimmen плыть [indet пла́вать] си́льными гребка́ми < сажёнками>
    6) Physik растяже́ние. Zug auf etw. ausüben подверга́ть подве́ргнуть что-н. де́йствию растяже́ния
    7) Zugvorrichtung a) an Kleidung, Beutel продёржка, вздёржка b) an Klingel, Glocke верёвка, шнур. an großen Glocken кана́т c) an Vorhang, Rollo шнур, шнуро́к
    8) bei Feuerwaffe наре́з
    9) bei Feuerungsanlagen дымохо́д
    11) Ziehen дёрганье. ruckartig рыво́к. einen Zug an etw. tun дёрнуть <потяну́ть > pf за что-н. durch einen Zug, mit einem Zug рывко́м
    12) Fischzug, -fang заки́дка не́вода <то́ни>
    13) Insichaufnehmen a) beim Atmen вдох. die frische Luft in vollen Zugen einatmen вдыха́ть све́жий во́здух по́лной гру́дью <глубо́кими вдо́хами> b) beim Rauchen затя́жка. einen Zug aus etw. machen aus Zigarette, Zigarre, Pfeife затя́гиваться /-тяну́ться <де́лать/с- затя́жку> чем-н. c) beim Trinken глото́к. in gierigen Zugen trinken пить жа́дными глотка́ми. etw. auf einen <mit einem, in einem> Zug [in drei Zugen] austrinken выпива́ть вы́пить что-н. за́лпом <одни́м глотко́м> [в три глотка́ <тремя́ глотка́ми>]. einen guten Zug haben мно́го выпива́ть /- за оди́н раз. du hast einen guten Zug ну и здоро́в ты пить
    14) Luftbewegung a) Zugluft сквозня́к. gegen Zug empfindlich sein, Zug nicht vertragen быть чувстви́тельным [усь] к сквозняку́ <сквозняка́м>, не переноси́ть сквозняка́ <сквозняко́в>. im Zug sitzen, stehen на сквозняке́. er ist in den Zug gekommen und hat sich erkältet его́ просквози́ло, и он заболе́л. er hat Zug in die Ohren bekommen ему́ просквози́ло <проду́ло> у́ши. eine Pflanze vor Zug schützen защища́ть защити́ть <оберега́ть/-бере́чь> расте́ние от сквозно́го ве́тра <от сквозняка́>. etw. gegen Zug abdichten заде́лывать /-де́лать ще́ли в чём-н., что́бы не ду́ло <не продува́ло> b) Windstoß струя́ (во́здуха) c) v. Ofen, Feuer тя́га
    15) Dahinziehen: v. Wolken (пере)движе́ние, перемеще́ние, бег. v. Vögeln перелёт. v. Fischen ход. v. Pers похо́д
    16) Gruppe, Kolonne: Demonstrationszug, Wagenkolonne коло́нна. Fakkel-, Karnevals-, Spielmannszug ше́ствие. Fest-, Trauerzug проце́ссия. sich zu einem Zug formieren стро́иться по- в коло́нну, образо́вывать образова́ть Präs auch ipf проце́ссию. die Demonstranten zogen in mehreren Zugen демонстра́нты шли не́сколькими коло́ннами
    18) Vogel-, Fischschwarm ста́я, кося́к. Vogelschwarm auch верени́ца
    19) Schriftzug по́черк. bei Zeichnung штрих. verschnörkelte Zuge по́черк с завиту́шками. etw. mit klaren Zugen schreiben писа́ть на- что-н. чётким по́черком. eine Zeichnung in großen, kräftigen Zugen рису́нок кру́пными, си́льными штриха́ми
    20) Gesichtszug черта́. regelmäßige [unregelmäßige/feine/verkniffene/herrische/markige] Zuge пра́вильные [непра́вильные то́нкие злы́е надме́нные энерги́чные] черты́. jds. Zuge waren um Jahre gealtert лицо́м кто-н. постаре́л на не́сколько лет, чьи-н. черты́ постаре́ли на не́сколько лет. sein Gesicht nahm einen nachdenklichen Zug an на его́ лице́ появи́лось заду́мчивое выраже́ние / его́ лицо́ при́няло заду́мчивое выраже́ние. aus ihren Zugen war alle Farbe gewichen кра́ска сошла́ с её лица́ / её черты́ покры́ла бле́дность. jd. hat so einen eigenen Zug um den Mund у кого́-н. така́я характе́рная скла́дка у рта. jdm. bis in die kleinsten Zuge des Gesichts ähnlich sein быть лицо́м до мельча́йших чёрточек похо́жим на кого́-н. ein Zug von Wehmut [Hochmut/Bitterkeit] налёт <отте́нок > гру́сти [надме́нности го́речи]
    21) Wesensmerkmal черта́. der beste Zug an ihm war seine Freigebigkeit лу́чшей его́ черто́й была́ (его́) ще́дрость. das Buch hat autobiographische Zuge кни́га име́ет автобиографи́ческие черты́ / в кни́ге есть автобиографи́ческие моме́нты. das ist kein schöner Zug von dir у тебя́ э́то нехоро́шая черта́. die Sache hat einen Zug ins Lächerliche де́ло стано́вится смешны́м. er hat einen Zug ins Dämonische в нём есть что́-то демони́ческое. der Zug der Zeit тенде́нция [тэ, дэ] эпо́хи
    22) Umriß черта́. in groben <allgemeinen, großen> Zugen в о́бщих черта́х. in kurzen < knappen> Zugen в кра́тких черта́х, вкра́тце
    23) Drang, Neigung влече́ние, тя́га. dem Zuge seines Herzens folgen сле́довать го́лосу <влече́нию> (своего́) се́рдца. der Zug zu etw. влече́ние <тя́га> к чему́-н. jd. hat einen Zug zu etw. кого́-н. влечёт <тя́нет> к чему́-н., у кого́-н. влече́ние <тя́га> к чему́-н. ein raffiniert ausgedachter Zug хи́тро заду́манный ход. der Zug ist abgefahren возмо́жность упу́щена / сли́шком по́здно / по́езд уже́ ушёл. Zug in etw. bringen, etw. in Zug bringen вноси́ть /-нести́ оживле́ние <све́жую струю́> во что-н. durch ihn kam ein neuer Zug in das Kollektiv благодаря́ ему́ коллекти́в заме́тно оживи́лся / он внёс в коллекти́в све́жую струю́. jd. ist am Zuge чья-н. о́чередь (де́йствовать). im Zuge im Verlauf в хо́де, в проце́ссе. in einem Zuge etw. erledigen одни́м ра́зом, в оди́н приём. jdn. gut im Zuge haben держа́ть кого́-н. в рука́х, хорошо́ справля́ться с кем-н. in Zug kommen приходи́ть прийти́ в уда́р, расходи́ться разойти́сь. im Zuge sein быть в уда́ре. in den letzten Zugen liegen быть при́ смерти, быть при после́днем издыха́нии. etw. in vollen Zugen genießen наслажда́ться чем-н. по́лной ме́рой. Zug um Zug шаг за ша́гом, постепе́нно, после́довательно. zum Zuge kommen получа́ть получи́ть возмо́жность де́йствовать, начина́ть нача́ть де́йствовать. jd. kommt zum Zuge auch наступа́ет чья-н. о́чередь, о́чередь дохо́дит до кого́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Zug

  • 5 Zug

    tsuːk
    m
    1) ( Eisenbahn) tren m

    Dieser Zug ist abgefahren. — Ese tren ha salido ya.

    2) ( Umzug) desfile m
    3) ( Luftzug) corriente f
    4) ( Wesenszug) rasgo característico m
    5)
    -1-Zug1 [tsu:k, Plural: 'tsy:gə]
    <-(e)s, Züge>
    1 dig (Eisenbahn) tren Maskulin; der Zug nach Madrid el tren con destino a Madrid; mit dem Zug fahren ir en tren; der Zug ist abgefahren (umgangssprachlich) hemos perdido la ocasión; im falschen Zug sitzen (umgangssprachlich) haberse equivocado
    2 dig (Tendenz) tendencia Feminin; (Neigung) inclinación Feminin; das ist der Zug der Zeit ésta es la tendencia de la época; im Zuge der neuen Entwicklung como consecuencia de los últimos desarrollos
    4 dig (Atemzug) respiración Feminin; (beim Rauchen) calada Feminin; (Pfeife) chupada Feminin; (Schluck) trago Maskulin; in einem Zug (ohne Unterbrechung) de un tirón; das Glas in einem Zug austrinken vaciar la copa de un trago; etwas in vollen Zügen genießen disfrutar plenamente de algo; in den letzten Zügen liegen (umgangssprachlich) estar en las últimas
    5 dig (bei Brettspielen) jugada Feminin; einen Zug machen hacer una jugada; du bist am Zug te toca (a ti)
    6 dig (beim Schwimmen) brazada Feminin
    7 dig(Charakter-, Schrift-, Gesichtszug) rasgo Maskulin; etwas in groben Zügen umreißen trazar algo a grandes rasgos; das war kein schöner Zug von dir eso no fue muy bonito de tu parte
    8 dig (Krafteinwirkung) tracción Feminin
    ————————
    -2-Zug2
    <-(e)s, ohne Plural >
    1 dig (Luftzug) corriente Feminin (de aire); im Zug sitzen estar en la corriente
    2 dig (im Ofen) tiro Maskulin
    ————————
    -3-Zug3
    <-s> geo Zug Maskulin
    I
    ( Plural Züge) der
    1. [Bahn] tren masculino
    2. [von Demonstranten, Streikenden] marcha femenino
    3. (ohne Pl) [Bewegung]
    4. [mit Spielfigur] jugada femenino
    5. [Schluck] trago masculino
    6. [beim Rauchen] calada femenino
    7. [Atemzug] inspiración femenino
    10. [Charakterzug] rasgo masculino
    11. [Schwimmbewegung] brazada femenino
    [Ruderbewegung] palada femenino
    II
    Neutrum

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Zug

  • 6 gasp

    1. intransitive verb

    make somebody gasp — (fig.) jemandem den Atem nehmen

    leave somebody gasping [with something] — jemandem [vor etwas] den Atem verschlagen od. rauben

    he was gasping for air or breath — er rang nach Luft

    2. transitive verb

    gasp outhervorstoßen [Bitte, Worte]

    3. noun
    Keuchen, das

    give a gasp of fear/surprise — vor Furcht/Überraschung die Luft einziehen

    be at one's last gaspin den letzten Zügen liegen (ugs.)

    * * *
    1. noun
    (the sound made by suddenly breathing in, eg because of surprise or sudden pain: a gasp of fear.) das Keuchen
    2. verb
    He gasped with pain.) keuchen
    - academic.ru/115286/be_gasping_for">be gasping for
    * * *
    [gɑ:sp, AM gæsp]
    I. vi
    1. (pant) keuchen; (catch one's breath) tief einatmen, hörbar die Luft einziehen; (be surprised, shocked, in pain)
    sb \gasps jdm stockt der Atem, jdm bleibt die Luft weg fam
    to \gasp for air [or breath] [or oxygen] nach Luft schnappen
    sb \gasps in amazement [or surprise] jdm stockt vor Überraschung der Atem
    sb \gasps in shock jdm bleibt vor Schreck die Luft weg fam
    2. (speak breathlessly) nach Luft ringen
    to be \gasping durstig sein; (very) [fast] verdursten
    II. vt
    to \gasp out ⇆ sth etw [atemlos] hervorstoßen
    III. n hörbares Lufteinziehen, plötzliches Luftholen
    he gave a \gasp of amazement ihm blieb vor Überraschung die Luft weg
    to do sth to the last \gasp etw bis zum letzten Atemzug tun
    to be at one's last \gasp in den letzten Zügen liegen
    * * *
    [gAːsp]
    1. n
    (for breath) tiefer Atemzug

    to give a gasp (of surprise/fear etc) — (vor Überraschung/Angst etc) die Luft anhalten or nach Luft schnappen (inf)

    a gasp went up at his audacity —

    this was the last gasp of the reform movementdas war das letzte Aufbäumen der Reformbewegung

    2. vi
    (continually) keuchen; (once) tief einatmen; (with surprise etc) nach Luft schnappen (inf)

    to gasp for breath or air — nach Atem ringen, nach Luft schnappen (inf)

    he gasped with astonishmenter war so erstaunt, dass es ihm den Atem verschlug

    heavens, no!, she gasped — um Himmels willen, nein!, stieß sie hervor

    I'm gasping for a cup of tea/a cigarette (inf) — ich lechze nach einer Tasse Tee/einer Zigarette (inf), ich brauche dringend eine Tasse Tee/eine Zigarette

    * * *
    gasp [ɡɑːsp; US ɡæsp]
    A v/i
    1. keuchen (auch Maschine etc), schwer atmen:
    gasp for breath nach Luft schnappen, nach Atem ringen;
    gasp for sth fig nach etwas lechzen
    2. den Atem anhalten (with, in vor dat):
    make sb gasp jemandem den Atem nehmen oder verschlagen;
    the sight made him gasp bei dem Anblick stockte ihm der Atem
    B v/t meist gasp out Worte keuchen, (keuchend) hervorstoßen:
    gasp one’s life out sein Leben aushauchen
    C s
    1. Keuchen n, schweres Atmen:
    be at one’s last gasp
    a) in den letzten Zügen liegen,
    b) völlig erschöpft sein;
    fight to the last gasp bis zum letzten Atemzug kämpfen
    2. Laut m des Erstaunens oder Erschreckens
    * * *
    1. intransitive verb

    make somebody gasp(fig.) jemandem den Atem nehmen

    leave somebody gasping [with something] — jemandem [vor etwas] den Atem verschlagen od. rauben

    he was gasping for air or breath — er rang nach Luft

    2. transitive verb

    gasp outhervorstoßen [Bitte, Worte]

    3. noun
    Keuchen, das

    give a gasp of fear/surprise — vor Furcht/Überraschung die Luft einziehen

    * * *
    v.
    keuchen v.

    English-german dictionary > gasp

  • 7 live

    I 1. adjective
    1) attrib. (alive) lebend
    2) (Radio, Telev.)

    live performance — Live-Aufführung, die

    live broadcast — Live-Sendung, die; Direktübertragung, die

    3) (topical) aktuell [Thema, Frage]
    4) (Electr.) Strom führend
    5) (unexploded) scharf [Munition usw.]
    6) (glowing) glühend [Kohle]
    7) (joc.): (actual)
    2. adverb
    (Radio, Telev.) live [übertragen usw.]
    II 1. intransitive verb

    you'll live(iron.) du wirst's [schon] überleben (iron.)

    as long as I live I shall never... — mein Leben lang werde ich nicht...

    live to see — [mit]erleben

    you live and learnman lernt nie aus

    live through somethingetwas durchmachen (ugs.); (survive) etwas überleben

    live to a ripe old age/to be a hundred — ein hohes Alter erreichen/hundert Jahre alt werden

    2) (make permanent home) wohnen; leben

    live with somebodymit jemandem zusammenleben

    live with something(lit. or fig.) mit etwas leben

    2. transitive verb

    live it updas Leben in vollen Zügen genießen; (have a good time) einen draufmachen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/43363/live_down">live down
    * * *
    I 1. [liv] verb
    1) (to have life; to be alive: This poison is dangerous to everything that lives.) leben
    2) (to survive: The doctors say he is very ill, but they think he will live; It was difficult to believe that she had lived through such an experience.) überleben
    3) (to have one's home or dwelling (in a particular place): She lives next to the church; They went to live in Bristol / in a huge house.) wohnen
    4) (to pass (one's life): He lived a life of luxury; She lives in fear of being attacked.) leben
    5) ((with by) to make enough money etc to feed and house oneself: He lives by fishing.) den Lebensunterhalt bestreiten mit
    - -lived
    - living 2. noun
    (the money etc needed to feed and house oneself and keep oneself alive: He earns his living driving a taxi; She makes a good living as an author.) der Lebensunterhalt
    - living-room
    - live-in
    - live and let live
    - live down
    - live in
    - out
    - live on
    - live up to
    - within living memory
    - in living memory
    II 1. adjective
    1) (having life; not dead: a live mouse.) lebendig
    2) ((of a radio or television broadcast etc) heard or seen as the event takes place; not recorded: I watched a live performance of my favourite opera on television; Was the performance live or recorded?) live
    3) (full of energy, and capable of becoming active: a live bomb) scharf
    4) (burning: a live coal.) glühend
    2. adverb
    ((of a radio or television broadcast etc) as the event takes place: The competition will be broadcast live.) live
    - lively
    - liveliness
    - livestock
    - live wire
    * * *
    live1
    [laɪv]
    I. adj inv
    1. attr (living) lebend
    a real \live grizzly bear ein echter Grizzlybär
    \live animals echte Tiere
    2. MUS, RADIO, TV live
    \live audience Live-Publikum nt
    \live broadcast Liveübertragung f, Livesendung f
    \live coverage aktuelle Berichterstattung, Berichterstattung vor Ort
    \live entertainment Liveunterhaltung f, Liveshow f
    \live performance Liveauftritt m
    \live recording Liveaufzeichnung f
    3. ELEC geladen
    \live wire Hochspannungskabel nt
    4. (unexploded) scharf
    \live ammunition scharfe Munition
    5. (burning) glühend
    \live coals glühende Kohlen
    6. (not obsolete)
    \live issue aktuelle Frage
    II. adv inv MUS, RADIO, TV live, direkt
    to broadcast \live direkt [o live] übertragen
    to cover sth \live von etw dat live berichten
    to go \live COMPUT den Echtbetrieb aufnehmen
    to perform \live live auftreten
    as \live broadcast, transmit beinahe live (wenn eine Live-Übertragung um kurze Zeit verzögert wird, falls etwas nicht gesendet werden soll)
    live2
    [lɪv]
    I. vi
    1. (be alive) leben
    will she \live? wird sie überleben?
    “I've got a terrible cold!” — “oh, you'll live!” „ich bin total erkältet!“ — „ach, du wirst schon nicht sterben!“
    to \live to [be] a ripe [old] age ein hohes Alter erreichen
    she \lived to be 97 years old sie wurde 97 Jahre alt
    2. (spend life) leben
    ... and/where they \lived happily ever after... und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute
    to \live above [or beyond] /within one's means über seine Verhältnisse/entsprechend seinen Möglichkeiten leben
    to \live alone/dangerously alleine/gefährlich leben
    to \live by one's principles seinen Prinzipien treu bleiben
    to \live high gut leben
    to \live in fear/luxury in Angst/Luxus leben
    to \live in plenty ein Leben im Überfluss führen, im Überfluss leben
    to \live in squalor [or dire need] in ärmlichen Verhältnissen leben
    to make life worth living das Leben lebenswert machen
    3. (subsist) leben
    to \live by sth von etw dat leben
    the family \lives by hunting and farming die Familie lebt vom Jagen und von der Landwirtschaft
    he \lives by the pen er lebt vom Schreiben
    she \lives by crime sie lebt von Verbrechen
    4. (be remembered) weiterleben
    his music will \live for ever seine Musik ist unvergänglich
    to \live in sb's memory in jds Erinnerung weiterleben
    her spirit lives in her work ihr Geist lebt in ihren Werken weiter
    5. (have interesting life)
    you've never been bungee-jumping? you haven't lived! du warst noch nie Bungee-Jumping? du weißt nicht, was du versäumt hast!
    if you haven't seen Venice, you haven't \lived Venedig sehen und sterben
    to \live a little [or a bit] das Leben genießen
    6. (reside) wohnen
    where do you \live? wo wohnst du?
    to \live in the country/in town auf dem Land/in der Stadt wohnen
    to \live next door nebenan wohnen
    to \live next door to sb neben jdm wohnen
    7. ( fam: be kept) sein
    where does the sugar \live? wo hast du den Zucker?; (belong) gehören
    the pots \live in the cupboard next to the cooker die Töpfe gehören in den Schrank neben dem Herd
    8.
    as I \live and breathe!:
    good Lord! Sally Watson, as I \live and breathe! Mensch! wenn das nicht Sally Watson ist!
    to \live to fight another day es überstehen, überleben
    you [or we] \live and learn man lernt nie aus
    to \live and let \live ( saying) leben und leben lassen
    long \live the King/Queen! lang lebe der König/die Königin!
    to \live to regret sth etw noch bereuen werden
    we \lived to tell the tale wir haben's überlebt
    to \live by one's wits sich akk durchschlagen
    II. vt
    to \live [one's] life to the full das Leben in vollen Zügen genießen
    to \live a life of luxury ein luxuriöses [o extravagantes] Leben führen
    to \live one's own life sein eigenes Leben leben
    to \live and breathe sth mit Leib und Seele für etw akk sein
    to \live a lie mit einer Lebenslüge leben
    * * *
    I [lɪv]
    1. vt
    life führen
    2. vi
    1) (= be alive, survive) leben

    there is no man living who can equal him — es gibt niemanden, der es ihm gleichtun könnte

    will he live, doctor? — wird er (über)leben, Herr Doktor?

    don't worry, you'll live, it's only a broken ankle — reg dich nicht auf, du stirbst schon nicht, du hast nur einen gebrochenen Knöchel

    we live and learnman lernt nie aus

    his music will live for ever —

    his spirit still lives in his work if the spirit of the Renaissance should ever live again it was as though the father were living again in the son — sein Geist lebt in seinem Werk weiter wenn der Geist der Renaissance je wieder erwachen sollte es war, als lebte der Vater im Sohn weiter

    to live by one's witssich ( so) durchschlagen

    they lived in fear of losing their jobs — sie lebten in ständiger Angst, ihre Stelle zu verlieren

    he lived through two warser hat zwei Kriege miterlebt

    the patient was not expected to live through the night — man rechnete nicht damit, dass der Patient die Nacht überstehen or überleben würde

    you'll live to regret it —

    he lives for his work/children — er lebt für seine Arbeit/Kinder

    2)

    (= experience real living) I want to live — ich will leben or was erleben (inf)

    that's existing, not living — das ist doch kein Leben

    you've never skied? you haven't lived! —

    you've never lived until you've discovered Crete — wer Kreta nicht kennt, hat noch nicht gelebt

    before she met him she hadn't livedsie begann erst zu leben, als sie ihn kennenlernte

    3) (= reside) wohnen, leben; (animals) leben

    he lives at 19 Marktstraße — er wohnt in der Marktstraße Nr. 19

    he lives in Gardner St/on the High Street —

    who lives in that big house? — wer bewohnt das große Haus?, wer wohnt in dem großen Haus?

    a house not fit to live in — ein unbewohnbares Haus, ein Haus, in dem man nicht wohnen kann

    this house is not fit for a human being to live indies ist eine menschenunwürdige Behausung

    4) (inf

    = belong) where does this jug live? —

    5)

    the other athletes couldn't live with him/the pace — die anderen Läufer konnten mit ihm/mit dem Tempo nicht mithalten

    II [laɪv]
    1. adj
    1) (= alive) lebend; issue, question aktuell
    2) (= having power or energy) coal glühend; match ungebraucht; cartridge, shell scharf; (ELEC) geladen

    "danger, live wires!" — "Vorsicht Hochspannung!"

    3) (RAD, TV) live
    2. adv (RAD, TV)
    live, direkt
    * * *
    live1 [lıv]
    A v/i
    1. leben, am Leben sein:
    the characters in this novel seem to live die Gestalten in diesem Roman wirken lebendig;
    get sb where he lives fig jemanden an einer empfindlichen Stelle treffen
    2. leben, am Leben bleiben:
    live long lange leben;
    people live longer and longer die Menschen werden immer älter;
    the doctors don’t think he will live die Ärzte glauben nicht, dass er durchkommt;
    his doctor gave him one year to live sein Arzt gab ihm noch ein Jahr;
    live through sth etwas durchleben oder -machen oder -stehen;
    the patient did not live through the night der Patient hat die Nacht nicht überlebt;
    live to be old, live to an old age ein hohes Alter erreichen, alt werden;
    he wants to live to a hundred er will 100 werden;
    live to see erleben;
    he did not live to see it er hat es nicht mehr erlebt;
    he will live to regret it er wird es noch bereuen;
    you live and learn man lernt nie aus;
    live with sth fig mit etwas leben;
    I’ll have to live with it ich werde damit leben müssen
    3. oft live on bes fig weiter-, fortleben:
    4. aushalten, sich halten, bestehen
    5. leben (on, upon von), sich ernähren (on, upon von; by von, durch):
    earn enough to live genug zum Leben verdienen;
    live off one’s capital von seinem Kapital leben oder zehren;
    he lives on his wife er lebt auf Kosten oder von (den Einkünften) seiner Frau;
    live on the State auf Staatskosten leben;
    live by painting vom Malen leben, sich seinen Lebensunterhalt durch Malen verdienen; bread Bes Redew
    6. ehrlich etc leben, ein ehrliches etc Leben führen:
    live well üppig oder gut leben;
    live poorly ein kärgliches Leben fristen;
    live to o.s. ganz für sich leben;
    live within o.s. sich nur mit sich selbst beschäftigen;
    she lived there a widow sie lebte dort als Witwe; day Bes Redew, income, mean3 B 5
    7. leben, wohnen ( beide:
    with bei):
    live with sb mit jemandem zusammenleben
    8. leben, das Leben genießen:
    live and let live leben und leben lassen
    B v/t
    1. ein bestimmtes Leben führen oder leben:
    live a double life ein Doppelleben führen
    2. (vor)leben, im Leben verwirklichen:
    he lives his faith er lebt seinen Glauben;
    live a lie die liebende (Ehe)Frau oder den liebenden (Ehe-)Mann spielen
    3. live and breathe sth in etwas völlig aufgehen;
    he lives and breathes football sein Leben besteht nur aus Fußball
    live2 [laıv]
    A adj (meist attr)
    1. lebend, lebendig (Tiere etc):
    live birth Lebendgeburt f;
    live hair Haar n von lebenden Wesen;
    live oak Immergrüne Eiche;
    live rock lebender oder gewachsener Fels;
    live show Liveshow f (Vorführung eines Geschlechtsaktes vor Publikum) ( A 9);
    live weight Lebendgewicht n;
    a real live lord umg ein richtiger oder echter Lord
    2. energisch, tatkräftig (Vorgehen etc)
    3. aktuell (Frage etc)
    4. glühend (Kohle etc), (Zigarette etc auch) brennend
    5. scharf (Munition etc)
    6. ungebraucht (Streichholz)
    7. aktiv (Vulkan)
    8. ELEK Spannung oder Strom führend, unter Spannung oder Strom stehend; live wire 1
    9. RADIO, TV Direkt…, Original…, Live…:
    live broadcast Direktübertragung f;
    live show Liveshow f (live übertragene Show) ( A 1)
    10. lebhaft, lebendig (Farben)
    11. TECH
    a) Antriebs…
    b) angetrieben:
    live center (bes Br centre) mitlaufende Spitze;
    live wheel Antriebsrad n
    c) beweglich:
    live load Verkehrs-, Auflast f
    12. Akustik: Hall…:
    live room Hallraum m
    13. TYPO gebrauchs-, druckfertig:
    live matter druckfertiger Satz, Stehsatz m
    14. SPORT im Spiel (befindlich) (Ball)
    B adv RADIO, TV direkt, original, live:
    * * *
    I 1. adjective
    1) attrib. (alive) lebend
    2) (Radio, Telev.)

    live performance — Live-Aufführung, die

    live broadcast — Live-Sendung, die; Direktübertragung, die

    3) (topical) aktuell [Thema, Frage]
    4) (Electr.) Strom führend
    5) (unexploded) scharf [Munition usw.]
    6) (glowing) glühend [Kohle]
    7) (joc.): (actual)
    2. adverb
    (Radio, Telev.) live [übertragen usw.]
    II 1. intransitive verb

    you'll live(iron.) du wirst's [schon] überleben (iron.)

    as long as I live I shall never... — mein Leben lang werde ich nicht...

    live to see — [mit]erleben

    live through somethingetwas durchmachen (ugs.); (survive) etwas überleben

    live to a ripe old age/to be a hundred — ein hohes Alter erreichen/hundert Jahre alt werden

    2) (make permanent home) wohnen; leben

    live with something(lit. or fig.) mit etwas leben

    2. transitive verb

    live it up — das Leben in vollen Zügen genießen; (have a good time) einen draufmachen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    aktiv adj.
    lebendig adj. (on) v.
    leben (von) v. v.
    leben v.
    wohnen v.

    English-german dictionary > live

  • 8 Zug

    1. Zug <-[e]s, Züge> [tsu:k, pl ʼtsy:gə] m
    1) ( Bahn) train
    2) auto (Last\Zug) truck [or (Brit a.) lorry] and [or with] trailer + sing vb
    WENDUNGEN:
    auf den fahrenden \Zug [auf]springen to jump [or climb] [or get] on the bandwagon;
    der \Zug ist abgefahren ( fam) you've missed the boat
    2. Zug <-[e]s, Züge> [tsu:k, pl ʼtsy:gə] m
    1) ( inhalierte Menge) puff (an +dat on) at, drag ( fam) (an +dat of) on;
    einen \Zug machen to have a puff, to take a drag ( fam)
    2) ( Schluck) gulp, swig ( fam)
    in [o mit] einem [o auf einen] \Zug in one gulp;
    sein Bier/seinen Schnaps in einem \Zug austrinken to down one's beer/schnapps in one [go], to knock back sep one's beer/schnapps ( fam)
    3) kein pl (Luft\Zug) draught ( Brit), draft (Am)
    einem \Zug ausgesetzt sein to be sitting in a draught
    4) kein pl phys (\Zugkraft) tension no art, no pl
    5) (Spiel\Zug) move;
    am \Zug sein to be sb's move;
    einen \Zug machen to make a move
    6) mil ( Kompanieabteilung) section
    7) (Streif\Zug) tour;
    einen \Zug durch etw machen to go on a tour of sth
    8) ( lange Kolonne) procession
    9) (Gesichts\Zug) feature;
    sie hat einen bitteren \Zug um den Mund she has a bitter expression about her mouth
    10) (Charakter\Zug) characteristic, trait;
    ein bestimmter \Zug von [o an] jdm sein to be a certain characteristic of sb
    12) (ohne Ver\Zug)
    \Zug um \Zug systematically;
    ( schrittweise) step by step, stage by stage
    in einem \Zug in one stroke
    in großen [o groben] Zügen in broad [or general] terms;
    etw in großen Zügen darstellen/ umreißen to outline sth, to describe/outline sth in broad [or general] terms
    15) im \Zuge einer S. gen in the course of sth
    WENDUNGEN:
    im falschen \Zug sitzen to be on the wrong track [or ( fam) barking up the wrong tree];
    in den letzten Zügen liegen ( fam) to be on one's last legs ( fam) ( fast tot sein) to be at death's door;
    etw in vollen Zügen genießen to enjoy sth to the full;
    [mit etw] [bei jdm] zum \Zuge/nicht zum \Zuge kommen ( fam) to get somewhere/to not get anywhere [with sb] [with sth]
    3. Zug -s> [tsu:k] nt
    Zug

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Zug

  • 9 Zug

    Zug, I) die Handlung oder der Zustand des Ziehens: A) im allg.: tractus. – tenor (der ununterbrochen und gleichmäßig fortgehende Zug). – mit einem Z., auf einen Z., uno tractu: in einem Z. fort, continenter (ununterbrochen); uno tenore (in gleichem Zuge fort). – B) insbes.: a) Zug eines Fuhrwerks; z.B. Tiere zum Z., pecudes ad vehendum idoneae: ein Pferd zum Z. gebrauchen, equo ad vehendum uti. – b) Zug mit dem Netze, s. Fischzug. – c) Zug beim Trinken, haustus. – in starken Zügen trinken, avide potare; etwas, avide haurire (auch bildl., z.B. meram libertatem): in einem Z. trinken, in hauriendo non respirare (beim Trinken nicht aufatmen); bibere non intermittentem (beim Trinken nicht absetzen): in einem Zuge austrinken, uno impetu epotare. – d) Luftzug: venti meatus; auch bl. ventus. – e) Atemzug: spiritus. – in den letzten Zügen, extremo spiritu. – in den letzten Zügen liegen, animam agere; in ultimo discrimine vitae esse – f) Heereszug: agmen (Marschkolonne). – expeditio (Unternehmung im Felde). – die letzten Züge der Marschkolonne: agminis extrema(n. pl.): auf dem Z., in agmine: einen Z. gegen jmd. unternehmen, expeditionem adversus alqm suscipere. – II) das was zieht, d.i. a) Menge, -die zusammen geht: agmen (Heereszug, Kriegsheer auf dem Marsche). – ordo (Reihe, z.B. vehiculorum longus; insbes. = Kompagnie Soldaten). – Ist es = Aufzug no. I, s. d. – der erste, zweite od. mittlere, letzte Z., agmen primum, medium, extremum (auf dem Marsche); ordo primus, medius, extremus (in Reih' und Glied): den Z. anführen, agmen agere (auf dem Marsche die Vorhut bilden, von einer Abteilung Soldaten); ordinem ducere (die Kompagnie anführen, v. Befehlenden): den Z. schließen, agmen claudere od. cogere (den Heereszug); postremum ire (die Kompagnie). – b) Gespann Tiere: iugum (Tiere, die zusam mengespannt werden übh.). – bīgae (Zweigespann, w. vgl.). – quadrīgae (Viergespann, w. vgl.). – III) das Gezogene: a) mit der Feder od. mit dem Pinsel: linea (als gezogener Strich). – littera (Buchstabe). – einen Zug machen, lineam ducere od. (mit der Feder) scribere. – die Züge, s. Schriftzüge: die Zügejmds., s. Handschrift no. I. – b) = Gesichtszug, w. s. – er hat einen Z. des Lachens im Gesichte, eo est habitu oris, ut ridentis speciem praebeat. – c) Eigentümlichkeit u. eigentümliche Äußerung der Denkart; z.B. ich habe an ihm manchen herrl ichen Z. kennen gelernt, multa in eo viro praeclara cognovi: auch das ist ein herrlicher [2806] Z. des Thrasybulus, daß er etc., praeclarum hoc quoque Thrasybuli, quod etc.: das ist ein charakteristischer Z. der Deutschen, hoc Germanorum proprium est: kleine erdichtete Züge, mendacinucula. – kein Z. von etc, nihil mit dem Neutrum des dem Substantiv bei »von« entsprechenden Adjektivs (z.B. nihil illustre, nihil forte, nihil liberum, er hat keinen Zug von Adel des Wesens, von Mannhaftigkeit, von unbefangenem Freimut).

    deutsch-lateinisches > Zug

  • 10 Zug

    Zug <-(e) s, Züge> [tsu:k, pl 'tsy:gə] m
    1. 1) ( Eisenbahn) tren, katar;
    der \Zug nach Ankara Ankara'ya giden tren;
    mit dem \Zug fahren trenle gitmek;
    der \Zug ist abgefahren ( fam) iş işten geçti
    2) ( Tendenz, Neigung) eğilim;
    im \Zuge der neuen Entwicklung yeni gelişme çerçevesinde
    3) (Geleit\Zug) alay, kortej; (Um\Zug) geçit resmi; ( von Fahrzeugen) katar, kafile; (Fest\Zug) alay; (Kreuz\Zug) sefer
    4) (Atem\Zug) nefes; ( beim Rauchen) nefes, fırt; ( Pfeife) nefes; ( Schluck) yudum;
    in einem \Zug ( ohne Unterbrechung) bir yudumda;
    das Glas in einem \Zug austrinken bardağı bir yudumda bitirmek;
    etw in vollen Zügen genießen bir şeyin doya doya tadını çıkarmak, bir şeyin keyfini çıkarmak;
    in den letzten Zügen liegen ( fam) son nefesinde olmak
    5) ( bei Brettspielen) hamle;
    einen \Zug machen bir hamle yapmak;
    du bist am \Zug hamle sırası sende
    6) ( beim Schwimmen) kulaç
    7) (Gesichts\Zug, Schrift\Zug) hat; (Charakter\Zug) karakteristik;
    etw in groben Zügen umreißen bir şeye kaba hatlarıyla değinmek
    8) ( Krafteinwirkung) çekiş, çekme; ( Spannung) gerilim
    9) ( Griff) (sürgü) kol(u); ( Schnur) ip
    10) (Auf\Zug, Last\Zug) asansör
    12) mil takım
    13) ( fam) çeki düzen;
    der Trainer hat \Zug in die Mannschaft gebracht antrenör takıma çeki düzen verdi
    2. <- (e) s> m kein pl
    1) (Luft\Zug) hava akımı, kurander, cereyan;
    im \Zug sitzen kuranderde [o cereyanda] kalmak
    2) ( im Ofen) çekiş
    3. <-s> m geo (Gebirgs\Zug) sıra

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Zug

  • 11 anima

    anima, ae, f. (vgl. animus), eig. das Hauchende, Wehende; dah. die Luft, der Luftzug, Lufthauch, Wind, I) eig.: A) im allg.: aurarum leveis animae, Lucr.: impellunt animae lintea Thraciae, die Nordwinde, Hor.: quantum ignes animaeque valent, v. Blasebalg Vulkans, Verg.: anima (luftartig wehende Lichtflamme) reviviscit, Varr. sat. Men. 292.

    B) insbes.: 1) die Luft, als Naturelement, im Gegensatz zum Feuer, Wasser usw., Cic. u. Verg. – 2) die eingeatmete Luft, der Atem, Hauch (in concr., dagegen spiritus, urspr. das Atmen in abstr., der Atem, der die Luft in Zügen einnimmt u. ausstößt, der Atemzug; vgl. Cic. de nat deor. 2, 54, 136), animam ducere, Cic., od. trahere, Plin., Atem holen: animam continere, Cic., od. comprimere, Plaut, fr. u. Ter., an sich halten: animam recipe, komm wieder zu dir, Ter.: anima foetida od. redolens, übelriechender Atem, Komik. u. Sen. rhet.: animae gravitas, Plin.: anima deficit, es entsteht Ohnmacht, Cels.

    II) übtr.: A) das durch den Atem bedingte Lebensprinzip, der Lebenshauch, die Lebenskraft, der Lebensgeist, die Seele (u. zwar ist anima das rein tierische, animus hingegen das geistige, vernünftige, begehrende Lebensprinzip), I) eig.: a) übh., Lucr., Varr. u.a.: neque in homine inesse animum vel animam nec in bestia, weder eine geistige, noch eine physische (vom Leibe trennbare) Seele, Cic. (u. so neben animus b. Lucr. 3, 398. Iuven. 15, 149). – dah. von den abgeschiedenen Seelen, Geistern, Schatten in der Unterwelt, die Manen, b. Dichtern u. Suet. Caes. 88. – auch von Pflanzen u. andern organischen Stoffen, denen eine Seele als Grund der Selbstbewegung, des Wachsens beigelegt wird (vgl. Sen. ep. 58, 8), oft b. Plin.: anima amphorae, Weinduft, Phaedr.: scherzh., anima putei, v. Wasser, Plaut. – b) das tierische, physische Leben, sofern es durch das Vorhandensein der Seele im Leibe bedingt ist, animā se privare, Enn. fr.: anima corpus liquit, Acc. fr.: animam relinquam potius, will lieber sterben, Ter.: animam edere, Cic., od. efflare, Nep., od. exspirare od. effundere od. finire, Ov., od. dimittere, exhalare, Mart., od. deponere, Nep., od. dare, Verg., die Seele, das Leben aushauchen, -lassen = sterben: animam agere, in den letzten Zügen liegen, mit dem Tode kämpfen (s. ago no. 1, 2, a, β od. S. 262), Cic., Liv. u.a.: animam ducere (hinschmachten), Liv.: animam trahere (hinschleppen), Liv. u. Tac. (s. Weißenb. Liv. 3, 6, 8): dum anima est, solange er atmet od. lebt, Cic. – u. nach der Vorstellung, das Blut sei Sitz des Lebens, purpuream vomit animam, Verg.: sanguineae animae, Manil.; vgl. Thiel Verg. Aen. 2, 639; 9, 349. – animam debere (sprichw.), das Leben schuldig sein, von stark Verschuldeten, Ter. Phorm. 661. – 2) meton., ein mit anima versehenes Geschöpf, ein belebtes Wesen, ova parire, non animam, Enn. – v. vernünftigen Wesen, servientium animae, Tac.: imbelles animae, feige Seelen, Lucan. – u. als Liebkosungswort, Seele, vos, meae carissimae animae, Cic.: animae, quales neque candidiores terra tulit, Hor.: egregiae animae, Verg.

    B) ( wie animus) die vernünftige Seele des Menschen, der Geist (vgl. Kritz Sall. Iug. 2, 1. Cic. ecl. ind. in v.), anima rationis consiliique particeps, Cic.: ingenii facinora, sicut anima, immortalia sunt, Sall.: animae morte carent, Ov. – / a) Archaist. Genet. sing. animai, Enn. u. Lucr. – b) Dat. u. Abl. plur. b. Cicero usw. regelmäßig animis; bei Spät., bes. bei den Eccl. oft auch animabus, zB. Vulg. exod. 30, 12 u. 16 u.a. Augustin. de civ. dei 19, 23. Auson. perioch. Odyss. 11. Serv. Verg. Aen. 6, 136 u.a. Iul. Val. 3, 16 p. 117 (a) ed. Paris. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 45 u. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 48.

    lateinisch-deutsches > anima

  • 12 Gang

    Adj.: gang und gäbe sein be quite usual, be the usual thing; das ist ( hier) gang und gäbe auch that’s nothing unusual (around here)
    * * *
    der Gang
    (Anatomie) canal;
    (Auto) gear;
    (Bewegungsablauf) walk; gait;
    (Korridor) passage; hallway; corridor;
    (Spaziergang) ambulation; walk; stroll;
    (Speisefolge) course;
    (Stuhlreihe) corridor; aisle; gangway
    * * *
    Gạng [gaŋ]
    m -(e)s, ordm;e
    ['gɛŋə]
    1) (no pl = Gangart) walk, way of walking, gait; (eines Pferdes) gait, pace

    einen leichten Gang habento be light on one's feet, to walk lightly

    einen schnellen Gang habento be a fast walker

    jdn am aufrechten Gang erkennento recognize sb from his upright carriage

    2) (= Besorgung) errand; (= Spaziergang) walk

    einen Gang machen or tunto go on an errand/for a walk

    einen Gang zum Anwalt/zur Bank machen — to go to one's lawyer/the bank, to pay a visit to one's lawyer/the bank

    einen schweren Gang tunto do something difficult

    das war für ihn immer ein schwerer Gangit was always hard for him

    sein erster Gang war... — the first thing he did was...

    3) (no pl) (Bewegung eines Motors) running; (einer Maschine) running, operation; (= Ablauf) course; (eines Dramas) development

    der Gang der Ereignisse/der Dinge — the course of events/things

    seinen (gewohnten) Gang gehen (fig)to run its usual course

    etw in Gang bringen or setzento get or set sth going; (fig auch) to get sth off the ground or under way

    etw in Gang halten (lit, fig) — to keep sth going; Maschine, Motor auch to keep sth running

    in Gang kommen — to get going; (fig auch) to get off the ground or under way

    in Gang sein — to be going; (Maschine auch) to be in operation, to be running; (Motor auch) to be running; (fig) to be off the ground or under way

    See:
    tot
    4) (= Arbeitsgang) operation; (eines Essens) course; (FECHTEN, im Zweikampf) bout; (beim Rennen) heat
    5) (= Verbindungsgang) passage(way); (RAIL, in Gebäuden) corridor; (= Hausflur) (offen) passage(way), close (Scot); (hinter Eingangstür) hallway; (im oberen Stock) landing; (zwischen Sitzreihen, in Geschäft) aisle; (= Tunnel in Stadion, zu Flugzeug) gangway; (= Säulengang) colonnade, passage; (= Bogengang) arcade, passage; (= Wandelgang) walk; (in einem Bergwerk) tunnel, gallery; (= Durchgang zwischen Häusern) passage(way); (ANAT) duct; (= Gehörgang) meatus; (MIN = Erzgang) vein; (TECH eines Gewindes) thread
    6) (MECH) gear; (bei Fahrrad) gear, speed

    auf or in den dritten Gang schaltento change (Brit) or shift (US) into third (gear)

    * * *
    der
    1) (a passage between rows of seats etc in a church, cinema etc.) aisle
    2) (a division or part of a meal: Now we've had the soup, what's (for) the next course?) course
    3) (a passageway, especially one off which rooms open: Go along the corridor and up the stairs.) corridor
    4) ((plural rare) the way in which a person or animal walks: the old man's shuffling gait.) gait
    5) (a combination of these wheels, eg in a car: The car is in first gear.) gear
    6) (a way or manner of walking: I recognised her walk.) walk
    * * *
    Gang1
    <-[e]s, Gänge>
    [ˈgaŋ, pl ˈgɛŋə]
    m
    1. kein pl (Gehweise) walk no pl, gait no pl, way no pl of walking
    ich erkenne ihn schon am \Gang I recognize him from the way he walks
    aufrechter \Gang upright carriage
    seinen \Gang beschleunigen to quicken one's pace, to speed up
    einen federnden \Gang haben to have a spring in one's step
    einen schnellen/hinkenden \Gang haben to walk quickly/with a limp
    einen unsicheren \Gang haben to be unsteady on one's feet
    seinen \Gang verlangsamen to slow down
    2. (Weg zu einem Ort) walk
    sein erster \Gang war der zum Frühstückstisch the first thing he did was to go to the breakfast table
    mein erster \Gang führte mich in das Büro des Chefs the first place I went to was the bosses office
    ihr erster \Gang führte sie zu mir the first person she went to was me
    ich traf sie auf dem \Gang zum Arzt I bumped into her on the way to the doctor's
    der \Gang nach Canossa HIST the pilgrimage to Canossa
    den \Gang nach Canossa antreten (fig) to eat humble pie fam
    einen schweren \Gang tun [müssen] to [have to] do something difficult
    3. (Besorgung) errand
    jdm einen \Gang abnehmen to do an errand for sb
    einen \Gang machen [o tun] to go on an errand
    ich habe heute in der Stadt noch einige Gänge zu machen I must do [or go on] a few errands in town today
    könntest du für mich einen \Gang zur Bank machen? could you go to the bank for me?
    4. kein pl (Bewegung) operation no pl
    die Uhr hat einen gleichmäßigen \Gang the clock operates smoothly
    der Motor hat einen ruhigen \Gang the engine runs quietly
    etw in \Gang bringen [o setzen] (a. fig) to get sth going a. fig
    mit diesem Schalter wird die Anlage in \Gang gesetzt this switch starts up the plant
    kannst du den Motor wieder in \Gang bringen? can you get the engine going [or running] again?
    sein Angebot hat die Verhandlungen wieder in \Gang gebracht his offer got the negotiations going again
    etw in \Gang halten (a. fig) to keep sth going a. fig
    den Motor in \Gang halten to keep the engine running
    in \Gang kommen (a. fig) to get going a. fig
    endlich sind die Verhandlungen in \Gang gekommen finally the negotiations have got going
    die Vorbereitungen sind endlich in \Gang gekommen the preparations are finally underway
    in \Gang sein (a. fig) to be going a. fig; Motor to be running
    5. kein pl (Ablauf) course no pl; (Entwicklung, Handlung) development no pl
    er verfolgte den \Gang der Geschäfte he followed the company's development
    der \Gang der Dinge the course of events
    seinen gewohnten [o alten] \Gang gehen to run its usual course
    alles geht wieder seinen gewohnten \Gang everything is proceeding as normal
    in [vollem] \Gang sein to be well underway; Feier to be in full swing
    6. KOCHK (bei einem Menü) course
    7. TECH, AUTO gear; (beim Fahrrad a.) speed
    hast du den zweiten \Gang drin? (fam) are you in second gear?
    einen \Gang einlegen to engage a gear
    vorsichtig den ersten \Gang einlegen! carefully engage first gear!
    den \Gang herausnehmen to put the car into neutral, to engage neutral
    in den 2. \Gang schalten to change into 2nd gear
    8. (Korridor) corridor; (Hausflur) [entrance] hall; (Durch-, Verbindungsgang) passage[way], corridor; (im Flugzeug, Theater, Zug, in der Kirche) aisle, gangway BRIT; (Säulengang) colonnade, passage; (in einem Bergwerk) tunnel, gallery
    bitte warten Sie draußen auf dem \Gang please wait outside in the corridor
    lass die Schuhe bitte draußen im \Gang stehen please leave your shoes outside in the hall
    könnte ich einen Platz am \Gang haben? could I have an aisle seat?
    rings um das Atrium führte ein überdachter \Gang there was a covered walkway all around the atrium
    9. GEOL (Erzgang) vein
    10. ANAT duct; (Gehörgang) meatus spec
    13.
    in die Gänge kommen (fam) to get going
    er braucht 6 Tassen Kaffee, um morgens in die Gänge zu kommen he needs 6 cups of coffee to get going in the morning
    im \Gange sein to be going on
    da ist etwas im \Gange something's up
    gegen jdn ist etwas im \Gang[e] moves are being made against sb
    gegen sie scheint eine Verschwörung im \Gang[e] zu sein there seems to be a conspiracy against her
    einen \Gang zulegen (fam) to get a move on fam
    einen \Gang zurückschalten (fam) to shift down a gear fig, to take things a bit easier
    Gang2
    <-, -s>
    [gɛŋ]
    f gang
    * * *
    I
    der; Gang[e]s, Gänge
    1) (Gehweise) walk; gait

    jemanden am Gang erkennen — recognise somebody by the way he/she walks

    einen schweren Gang tun od. gehen [müssen] — (fig.) [have to] do a difficult thing

    3) (Besorgung) errand
    4) o. Pl. (Bewegung) running

    etwas in Gang bringen od. setzen/halten — get/keep something going

    in Gang sein — be going; (Maschine) be running

    in Gang kommen — get going; get off the ground

    5) o. Pl. (Verlauf) course

    seinen [gewohnten] Gang gehen — go on as usual

    im Gang[e] sein — be in progress

    6) (Technik) gear

    in den ersten Gang [zurück]schalten — change [down] into first gear

    einen Gang zulegen(fig. ugs.) get a move on (coll.)

    7) (Flur) (in Zügen, Gebäuden usw.) corridor; (VerbindungsGang) passage[-way]; (im Theater, Kino, Flugzeug) aisle
    8) (unterirdisch) tunnel; passage[way]; (im Bergwerk) gallery; (eines Tierbaus) tunnel
    9) (Kochk.) course
    II
    die; Gang, Gangs (Bande) gang
    * * *
    Gang1 m; -(e)s, Gänge
    1. nur sg; Art und Weise: walk, way sb walks, gait; (Tempo) pace;
    gemächlicher/schleppender Gang amble/shuffle;
    seinen Gang beschleunigen/verlangsamen quicken/slow one’s pace ( oder step);
    er hatte einen unsicheren Gang he wasn’t very steady on his feet, he walked with an unsteady step
    2. (Spaziergang) walk; (Besorgung) errand; (Weg) way;
    letzter Gang geh fig last journey;
    Gang nach Canossa HIST journey to Canossa; geh fig (act of) eating humble pie, act of self-abasement;
    auf dem Gang zu on the ( oder one’s) way to;
    einen Gang machen go ( oder be) on an errand;
    einen kleinen Gang machen take ( oder go for) a short walk;
    Gänge besorgen run errands;
    das war ein schwerer Gang that wasn’t easy, that was no easy business ( oder matter);
    ihr erster Gang war … the first thing she did was (to) (+inf)
    3. nur sg; TECH etc fig (Ggs Stillstand) operation; einer Maschine etc: running, working; (Wirkungsweise) action; fig (Fortschritt) progress; (Verlauf) course (+gen of);
    einen leisen Gang haben TECH run quietly;
    setzen TECH start, put into operation; fig get sth going; (Entwicklung etc) set sth in train;
    in Gang sein TECH be running; fig be under way;
    außer Gang setzen TECH put out of operation;
    in Gang halten/kommen keep/get going;
    in vollem Gang fig in full swing;
    es ist etwas im Gange fig there’s something up ( oder afoot), there’s something (fishy) going on;
    es ist etwas im Gange gegen fig there’s a plot being hatched against;
    seinen Gang gehen fig take its course;
    seinen gewohnten Gang gehen fig go ( oder carry) on as usual
    4. (Flur) corridor; hinter Haustür: hallway; Treppenhaus, oberer Stock: landing;
    auf dem Gang in the corridor ( oder hallway); oben: on the landing
    5. unterirdisch oder in Tierbau: tunnel; Bergwerk: auch gallery; im Freien, mit Bogen: arcade; mit Säulen: colonnade; mit Bäumen etc: walk, alley; (Durchgang) passage(-way); zwischen Sitzreihen: aisle; in Bus, Flugzeug: auch gangway
    6. TECH speed; Fahrrad: speed, gear; AUTO gear;
    erster Gang first ( oder bottom) gear;
    zweiter Gang second gear;
    den Gang wechseln change (besonders US shift) gears;
    den Gang herausnehmen change (besonders US shift) into neutral;
    schalten change (besonders US shift) into second (gear);
    durch die Gänge jagen run through the gears;
    leg mal einen Gang zu! umg, fig step it up a gear!, US pick up the pace!;
    ich muss einen Gang zurückschalten umg, fig (kürzer treten) I need to ease up a bit;
    etwas kommt in die Gänge umg, fig (in Schwung, geht los) sth is starting to get going ( oder is really getting under way);
    morgens habe ich immer Probleme, in die Gänge zu kommen I always have problems getting going in the morning
    7. GASTR course;
    Essen mit drei Gängen three-course meal
    8. (Durchgang) Arbeit: operation; Fechten etc: bout; Rennen: heat; Sauna: session;
    9. ANAT duct, canal, passage
    10. GEOL vein
    11. TECH Gewinde: thread; (Röhre) duct
    Gang2 [ɡɛŋ] f; -, -s; umg gang
    * * *
    I
    der; Gang[e]s, Gänge
    1) (Gehweise) walk; gait

    jemanden am Gang erkennen — recognise somebody by the way he/she walks

    einen schweren Gang tun od. gehen [müssen] — (fig.) [have to] do a difficult thing

    3) (Besorgung) errand
    4) o. Pl. (Bewegung) running

    etwas in Gang bringen od. setzen/halten — get/keep something going

    in Gang sein — be going; (Maschine) be running

    in Gang kommen — get going; get off the ground

    5) o. Pl. (Verlauf) course

    seinen [gewohnten] Gang gehen — go on as usual

    im Gang[e] sein — be in progress

    6) (Technik) gear

    in den ersten Gang [zurück]schalten — change [down] into first gear

    einen Gang zulegen(fig. ugs.) get a move on (coll.)

    7) (Flur) (in Zügen, Gebäuden usw.) corridor; (VerbindungsGang) passage[-way]; (im Theater, Kino, Flugzeug) aisle
    8) (unterirdisch) tunnel; passage[way]; (im Bergwerk) gallery; (eines Tierbaus) tunnel
    9) (Kochk.) course
    II
    die; Gang, Gangs (Bande) gang
    * * *
    ¨-e (anatomisch) m.
    duct n. ¨-e (beim Essen) m.
    course n. ¨-e m.
    action n.
    corridor n.
    errand n.
    gait n.
    gangway n.
    gear n.
    hallway n.
    operation n.
    passage n.
    passageway n.
    running n.
    speed (gearbox) n.
    visit n.
    walk n.
    walkway n.
    way n.
    working n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gang

  • 13 gang

    Adj.: gang und gäbe sein be quite usual, be the usual thing; das ist ( hier) gang und gäbe auch that’s nothing unusual (around here)
    * * *
    der Gang
    (Anatomie) canal;
    (Auto) gear;
    (Bewegungsablauf) walk; gait;
    (Korridor) passage; hallway; corridor;
    (Spaziergang) ambulation; walk; stroll;
    (Speisefolge) course;
    (Stuhlreihe) corridor; aisle; gangway
    * * *
    Gạng [gaŋ]
    m -(e)s, ordm;e
    ['gɛŋə]
    1) (no pl = Gangart) walk, way of walking, gait; (eines Pferdes) gait, pace

    einen leichten Gang habento be light on one's feet, to walk lightly

    einen schnellen Gang habento be a fast walker

    jdn am aufrechten Gang erkennento recognize sb from his upright carriage

    2) (= Besorgung) errand; (= Spaziergang) walk

    einen Gang machen or tunto go on an errand/for a walk

    einen Gang zum Anwalt/zur Bank machen — to go to one's lawyer/the bank, to pay a visit to one's lawyer/the bank

    einen schweren Gang tunto do something difficult

    das war für ihn immer ein schwerer Gangit was always hard for him

    sein erster Gang war... — the first thing he did was...

    3) (no pl) (Bewegung eines Motors) running; (einer Maschine) running, operation; (= Ablauf) course; (eines Dramas) development

    der Gang der Ereignisse/der Dinge — the course of events/things

    seinen (gewohnten) Gang gehen (fig)to run its usual course

    etw in Gang bringen or setzento get or set sth going; (fig auch) to get sth off the ground or under way

    etw in Gang halten (lit, fig) — to keep sth going; Maschine, Motor auch to keep sth running

    in Gang kommen — to get going; (fig auch) to get off the ground or under way

    in Gang sein — to be going; (Maschine auch) to be in operation, to be running; (Motor auch) to be running; (fig) to be off the ground or under way

    See:
    tot
    4) (= Arbeitsgang) operation; (eines Essens) course; (FECHTEN, im Zweikampf) bout; (beim Rennen) heat
    5) (= Verbindungsgang) passage(way); (RAIL, in Gebäuden) corridor; (= Hausflur) (offen) passage(way), close (Scot); (hinter Eingangstür) hallway; (im oberen Stock) landing; (zwischen Sitzreihen, in Geschäft) aisle; (= Tunnel in Stadion, zu Flugzeug) gangway; (= Säulengang) colonnade, passage; (= Bogengang) arcade, passage; (= Wandelgang) walk; (in einem Bergwerk) tunnel, gallery; (= Durchgang zwischen Häusern) passage(way); (ANAT) duct; (= Gehörgang) meatus; (MIN = Erzgang) vein; (TECH eines Gewindes) thread
    6) (MECH) gear; (bei Fahrrad) gear, speed

    auf or in den dritten Gang schaltento change (Brit) or shift (US) into third (gear)

    * * *
    der
    1) (a passage between rows of seats etc in a church, cinema etc.) aisle
    2) (a division or part of a meal: Now we've had the soup, what's (for) the next course?) course
    3) (a passageway, especially one off which rooms open: Go along the corridor and up the stairs.) corridor
    4) ((plural rare) the way in which a person or animal walks: the old man's shuffling gait.) gait
    5) (a combination of these wheels, eg in a car: The car is in first gear.) gear
    6) (a way or manner of walking: I recognised her walk.) walk
    * * *
    Gang1
    <-[e]s, Gänge>
    [ˈgaŋ, pl ˈgɛŋə]
    m
    1. kein pl (Gehweise) walk no pl, gait no pl, way no pl of walking
    ich erkenne ihn schon am \Gang I recognize him from the way he walks
    aufrechter \Gang upright carriage
    seinen \Gang beschleunigen to quicken one's pace, to speed up
    einen federnden \Gang haben to have a spring in one's step
    einen schnellen/hinkenden \Gang haben to walk quickly/with a limp
    einen unsicheren \Gang haben to be unsteady on one's feet
    seinen \Gang verlangsamen to slow down
    2. (Weg zu einem Ort) walk
    sein erster \Gang war der zum Frühstückstisch the first thing he did was to go to the breakfast table
    mein erster \Gang führte mich in das Büro des Chefs the first place I went to was the bosses office
    ihr erster \Gang führte sie zu mir the first person she went to was me
    ich traf sie auf dem \Gang zum Arzt I bumped into her on the way to the doctor's
    der \Gang nach Canossa HIST the pilgrimage to Canossa
    den \Gang nach Canossa antreten (fig) to eat humble pie fam
    einen schweren \Gang tun [müssen] to [have to] do something difficult
    3. (Besorgung) errand
    jdm einen \Gang abnehmen to do an errand for sb
    einen \Gang machen [o tun] to go on an errand
    ich habe heute in der Stadt noch einige Gänge zu machen I must do [or go on] a few errands in town today
    könntest du für mich einen \Gang zur Bank machen? could you go to the bank for me?
    4. kein pl (Bewegung) operation no pl
    die Uhr hat einen gleichmäßigen \Gang the clock operates smoothly
    der Motor hat einen ruhigen \Gang the engine runs quietly
    etw in \Gang bringen [o setzen] (a. fig) to get sth going a. fig
    mit diesem Schalter wird die Anlage in \Gang gesetzt this switch starts up the plant
    kannst du den Motor wieder in \Gang bringen? can you get the engine going [or running] again?
    sein Angebot hat die Verhandlungen wieder in \Gang gebracht his offer got the negotiations going again
    etw in \Gang halten (a. fig) to keep sth going a. fig
    den Motor in \Gang halten to keep the engine running
    in \Gang kommen (a. fig) to get going a. fig
    endlich sind die Verhandlungen in \Gang gekommen finally the negotiations have got going
    die Vorbereitungen sind endlich in \Gang gekommen the preparations are finally underway
    in \Gang sein (a. fig) to be going a. fig; Motor to be running
    5. kein pl (Ablauf) course no pl; (Entwicklung, Handlung) development no pl
    er verfolgte den \Gang der Geschäfte he followed the company's development
    der \Gang der Dinge the course of events
    seinen gewohnten [o alten] \Gang gehen to run its usual course
    alles geht wieder seinen gewohnten \Gang everything is proceeding as normal
    in [vollem] \Gang sein to be well underway; Feier to be in full swing
    6. KOCHK (bei einem Menü) course
    7. TECH, AUTO gear; (beim Fahrrad a.) speed
    hast du den zweiten \Gang drin? (fam) are you in second gear?
    einen \Gang einlegen to engage a gear
    vorsichtig den ersten \Gang einlegen! carefully engage first gear!
    den \Gang herausnehmen to put the car into neutral, to engage neutral
    in den 2. \Gang schalten to change into 2nd gear
    8. (Korridor) corridor; (Hausflur) [entrance] hall; (Durch-, Verbindungsgang) passage[way], corridor; (im Flugzeug, Theater, Zug, in der Kirche) aisle, gangway BRIT; (Säulengang) colonnade, passage; (in einem Bergwerk) tunnel, gallery
    bitte warten Sie draußen auf dem \Gang please wait outside in the corridor
    lass die Schuhe bitte draußen im \Gang stehen please leave your shoes outside in the hall
    könnte ich einen Platz am \Gang haben? could I have an aisle seat?
    rings um das Atrium führte ein überdachter \Gang there was a covered walkway all around the atrium
    9. GEOL (Erzgang) vein
    10. ANAT duct; (Gehörgang) meatus spec
    13.
    in die Gänge kommen (fam) to get going
    er braucht 6 Tassen Kaffee, um morgens in die Gänge zu kommen he needs 6 cups of coffee to get going in the morning
    im \Gange sein to be going on
    da ist etwas im \Gange something's up
    gegen jdn ist etwas im \Gang[e] moves are being made against sb
    gegen sie scheint eine Verschwörung im \Gang[e] zu sein there seems to be a conspiracy against her
    einen \Gang zulegen (fam) to get a move on fam
    einen \Gang zurückschalten (fam) to shift down a gear fig, to take things a bit easier
    Gang2
    <-, -s>
    [gɛŋ]
    f gang
    * * *
    I
    der; Gang[e]s, Gänge
    1) (Gehweise) walk; gait

    jemanden am Gang erkennen — recognise somebody by the way he/she walks

    einen schweren Gang tun od. gehen [müssen] — (fig.) [have to] do a difficult thing

    3) (Besorgung) errand
    4) o. Pl. (Bewegung) running

    etwas in Gang bringen od. setzen/halten — get/keep something going

    in Gang sein — be going; (Maschine) be running

    in Gang kommen — get going; get off the ground

    5) o. Pl. (Verlauf) course

    seinen [gewohnten] Gang gehen — go on as usual

    im Gang[e] sein — be in progress

    6) (Technik) gear

    in den ersten Gang [zurück]schalten — change [down] into first gear

    einen Gang zulegen(fig. ugs.) get a move on (coll.)

    7) (Flur) (in Zügen, Gebäuden usw.) corridor; (VerbindungsGang) passage[-way]; (im Theater, Kino, Flugzeug) aisle
    8) (unterirdisch) tunnel; passage[way]; (im Bergwerk) gallery; (eines Tierbaus) tunnel
    9) (Kochk.) course
    II
    die; Gang, Gangs (Bande) gang
    * * *
    gang adj:
    gang und gäbe sein be quite usual, be the usual thing;
    das ist (hier) gang und gäbe auch that’s nothing unusual (around here)
    * * *
    I
    der; Gang[e]s, Gänge
    1) (Gehweise) walk; gait

    jemanden am Gang erkennen — recognise somebody by the way he/she walks

    einen schweren Gang tun od. gehen [müssen] — (fig.) [have to] do a difficult thing

    3) (Besorgung) errand
    4) o. Pl. (Bewegung) running

    etwas in Gang bringen od. setzen/halten — get/keep something going

    in Gang sein — be going; (Maschine) be running

    in Gang kommen — get going; get off the ground

    5) o. Pl. (Verlauf) course

    seinen [gewohnten] Gang gehen — go on as usual

    im Gang[e] sein — be in progress

    6) (Technik) gear

    in den ersten Gang [zurück]schalten — change [down] into first gear

    einen Gang zulegen(fig. ugs.) get a move on (coll.)

    7) (Flur) (in Zügen, Gebäuden usw.) corridor; (VerbindungsGang) passage[-way]; (im Theater, Kino, Flugzeug) aisle
    8) (unterirdisch) tunnel; passage[way]; (im Bergwerk) gallery; (eines Tierbaus) tunnel
    9) (Kochk.) course
    II
    die; Gang, Gangs (Bande) gang
    * * *
    ¨-e (anatomisch) m.
    duct n. ¨-e (beim Essen) m.
    course n. ¨-e m.
    action n.
    corridor n.
    errand n.
    gait n.
    gangway n.
    gear n.
    hallway n.
    operation n.
    passage n.
    passageway n.
    running n.
    speed (gearbox) n.
    visit n.
    walk n.
    walkway n.
    way n.
    working n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gang

  • 14 anima

    anima, ae, f. (vgl. animus), eig. das Hauchende, Wehende; dah. die Luft, der Luftzug, Lufthauch, Wind, I) eig.: A) im allg.: aurarum leveis animae, Lucr.: impellunt animae lintea Thraciae, die Nordwinde, Hor.: quantum ignes animaeque valent, v. Blasebalg Vulkans, Verg.: anima (luftartig wehende Lichtflamme) reviviscit, Varr. sat. Men. 292.
    B) insbes.: 1) die Luft, als Naturelement, im Gegensatz zum Feuer, Wasser usw., Cic. u. Verg. – 2) die eingeatmete Luft, der Atem, Hauch (in concr., dagegen spiritus, urspr. das Atmen in abstr., der Atem, der die Luft in Zügen einnimmt u. ausstößt, der Atemzug; vgl. Cic. de nat deor. 2, 54, 136), animam ducere, Cic., od. trahere, Plin., Atem holen: animam continere, Cic., od. comprimere, Plaut, fr. u. Ter., an sich halten: animam recipe, komm wieder zu dir, Ter.: anima foetida od. redolens, übelriechender Atem, Komik. u. Sen. rhet.: animae gravitas, Plin.: anima deficit, es entsteht Ohnmacht, Cels.
    II) übtr.: A) das durch den Atem bedingte Lebensprinzip, der Lebenshauch, die Lebenskraft, der Lebensgeist, die Seele (u. zwar ist anima das rein tierische, animus hingegen das geistige, vernünftige, begehrende Lebensprinzip), I) eig.: a) übh., Lucr., Varr. u.a.: neque in homine inesse animum vel animam nec in bestia, weder eine geistige, noch eine
    ————
    physische (vom Leibe trennbare) Seele, Cic. (u. so neben animus b. Lucr. 3, 398. Iuven. 15, 149). – dah. von den abgeschiedenen Seelen, Geistern, Schatten in der Unterwelt, die Manen, b. Dichtern u. Suet. Caes. 88. – auch von Pflanzen u. andern organischen Stoffen, denen eine Seele als Grund der Selbstbewegung, des Wachsens beigelegt wird (vgl. Sen. ep. 58, 8), oft b. Plin.: anima amphorae, Weinduft, Phaedr.: scherzh., anima putei, v. Wasser, Plaut. – b) das tierische, physische Leben, sofern es durch das Vorhandensein der Seele im Leibe bedingt ist, animā se privare, Enn. fr.: anima corpus liquit, Acc. fr.: animam relinquam potius, will lieber sterben, Ter.: animam edere, Cic., od. efflare, Nep., od. exspirare od. effundere od. finire, Ov., od. dimittere, exhalare, Mart., od. deponere, Nep., od. dare, Verg., die Seele, das Leben aushauchen, -lassen = sterben: animam agere, in den letzten Zügen liegen, mit dem Tode kämpfen (s. ago no. 1, 2, a, β od. S. 262), Cic., Liv. u.a.: animam ducere (hinschmachten), Liv.: animam trahere (hinschleppen), Liv. u. Tac. (s. Weißenb. Liv. 3, 6, 8): dum anima est, solange er atmet od. lebt, Cic. – u. nach der Vorstellung, das Blut sei Sitz des Lebens, purpuream vomit animam, Verg.: sanguineae animae, Manil.; vgl. Thiel Verg. Aen. 2, 639; 9, 349. – animam debere (sprichw.), das Leben schuldig sein, von stark Ver-
    ————
    schuldeten, Ter. Phorm. 661. – 2) meton., ein mit anima versehenes Geschöpf, ein belebtes Wesen, ova parire, non animam, Enn. – v. vernünftigen Wesen, servientium animae, Tac.: imbelles animae, feige Seelen, Lucan. – u. als Liebkosungswort, Seele, vos, meae carissimae animae, Cic.: animae, quales neque candidiores terra tulit, Hor.: egregiae animae, Verg.
    B) ( wie animus) die vernünftige Seele des Menschen, der Geist (vgl. Kritz Sall. Iug. 2, 1. Cic. ecl. ind. in v.), anima rationis consiliique particeps, Cic.: ingenii facinora, sicut anima, immortalia sunt, Sall.: animae morte carent, Ov. – a) Archaist. Genet. sing. animai, Enn. u. Lucr. – b) Dat. u. Abl. plur. b. Cicero usw. regelmäßig animis; bei Spät., bes. bei den Eccl. oft auch animabus, zB. Vulg. exod. 30, 12 u. 16 u.a. Augustin. de civ. dei 19, 23. Auson. perioch. Odyss. 11. Serv. Verg. Aen. 6, 136 u.a. Iul. Val. 3, 16 p. 117 (a) ed. Paris. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 45 u. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anima

  • 15 voll

    1. полный, наполненный, заполненный
    весь, целиком. Ich kann dich nicht einmal richtig grüßen, ich habe beide Hände voll.
    Stopf dir doch den Mund nicht so voll!
    Es war in der Versammlung so voll, daß kein Apfel zu Boden fallen konnte.
    Das Wartezimmer war gestopft [gerammelt, gerappelt] voll, volle Taschen [einen vollen Geldbeutel] haben иметь много денег, быть богатым. Der Mann hat einen vollen Geldbeutel [volle Taschen], er will sich noch einen Wagen kaufen, er hat einen Sack [Kasten, eine Kiste] voll Geld у него денег куры не клюют. Der Alte hat einen Sack voll Geld, will seinen Kindern aber keinen Pfennig geben.
    Kannst du dir keinen anständigen Mantel kaufen? Du hast doch einen Kasten voll Geld! den Kopf voll [voller] Sorgen haben
    den Kopf mit seinen eigenen Sorgen voll haben иметь много забот. Wenn die Kinder noch klein sind, hat man den Kopf voll Sorgen, die ganze Stadt ist voll von dieser Neuigkeit весь город живёт этой новостью, deine Hände sind ganz voll фам. у тебя совсем грязные руки, voll sein
    а) наесться досыта [до отвала], быть сытым по горло. "Noch ein Stück Torte?" — "Unmöglich, ich bin voll."
    Der Tisch war reich gedeckt, und ich war bald voll bis oben hin.
    б) фам. быть (вдребезги) пьяным. Er muß schon ganz voll sein, wenn er so im Zickzack läuft.
    Der ist voll wie tausend Mann, den kriegen wir nicht mehr hoch, sein Geld mit vollen Händen zum Fenster hinauswerfen транжирить [проматывать] деньги, бросаться деньгами. Das Geld, das er von seinen Eltern geerbt hat, hat er bald mit vollen Händen zum Fenster hinausgeworfen. die Nase [den Kanal] voll haben фам. быть сытым по горло чем-л. Mach, daß du verschwindest! Ich habe von deiner Wichtigtuerei die Nase [den Kanal] voll! den Mund [das Maul, die Schnauze] voll nehmen преувеличивать, хвастать. Er ist im großen und ganzen ein netter Kerl, aber er liebt es machmal, den Mund [das Maul, die Schnauze] voll zu nehmen, alle [beide] Hände voll zu tun haben иметь много дел. Du willst ins Theater gehen? Du hast doch immer alle Hände voll zu tun! die Hose(n) voll haben вульг. испугаться
    "наделать в штаны" (от страха). Wenn ihn der Chef zu sich ruft, hat er immer die Hose voll, der Arbeiter [Angestellte] hat seine Jahre voll рабочий [служащий] достиг пенсионного возраста, die Uhr schlägt voll часы бьют ровно (час, два, три um. д.). Die Bahn fährt immer 10 (Minuten) nach voll. etw. in vollen Zügen genießen наслаждаться чем-л. в полной мере. Ich will den heutigen Feierabend in vollen Zügen genießen: ich beginne mit dem Besuch bei meinen Freunden, aus vollem Hals [voller Kehle, Lunge] lachen смеяться во всё горло,. "ржать". Der Karl hat uns den ganzen Abend unterhalten. Seine Witze waren so scharfsinnig, daß wir aus vollem Hals lachen mußten. jmdn./etw. nicht für voll nehmen [ansehen] не принимать кого/что-л. всерьёз, не считаться с кем/чем-л. Seine Meinung hat hier wenig Geltung. Man nimmt ihn nicht für voll, voll fahren действовать с полной отдачей. Der Sportler ist nicht voll gefahren, in die vollen gehen с полной отдачей сил и средств. Der Läufer ging bei letzten Metern in die vollen und siegte.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > voll

  • 16 on

    1.
    [ɒn]preposition
    1) (position) auf (+ Dat.); (direction) auf (+ Akk.); (attached to) an (+ Dat./Akk.)

    put something on the tableetwas auf den Tisch legen od. stellen

    be on the tableauf dem Tisch sein

    write something on the walletwas an die Wand schreiben

    be hanging on the wallan der Wand hängen

    on the bus/train — im Bus/Zug; (by bus/train) mit dem Bus/Zug

    be on the board/committee — im Vorstand/Ausschuss sein

    2) (with basis, motive, etc. of)

    on the evidenceaufgrund des Beweismaterials

    on the assumption/hypothesis that... — angenommen,...

    3) in expressions of time an [einem Abend, Tag usw.]

    it's just on ninees ist gerade neun

    on [his] arrival — bei seiner Ankunft

    on entering the room... — beim Betreten des Zimmers...

    on time or schedule — pünktlich

    4) expr. state etc

    the drinks are on me(coll.) die Getränke gehen auf mich

    be on £20,000 a year20 000 Pfund im Jahr kriegen od. haben

    5) (concerning, about) über (+ Akk.)
    2. adverb
    1)

    with/without a hat/coat on — mit/ohne Hut/Mantel

    boil something with/without the lid on — etwas in geschlossenem/offenem Topf kochen

    2) (in some direction)
    3) (switched or turned on)

    the light/radio etc. is on — das Licht/Radio usw. ist an

    5) (being performed)

    what's on at the cinema?was gibt es od. was läuft im Kino?

    6) (on duty)

    come/be on — seinen Dienst antreten/Dienst haben

    7)

    something is on (feasible) /not on — etwas ist möglich/ausgeschlossen

    you're on!(coll.): (I agree) abgemacht!; (making bet) die Wette gilt!

    be on about somebody/something — (coll.) [dauernd] über jemanden/etwas sprechen

    what is he on about?was will er [sagen]?

    be on at/keep on and on at somebody — (coll.) jemandem in den Ohren/dauernd in den Ohren liegen (ugs.)

    on to, onto — auf (+ Akk.)

    be on to something(have discovered something) etwas ausfindig gemacht haben. See also academic.ru/62377/right">right 4. 4)

    * * *
    [on] 1. preposition
    1) (touching, fixed to, covering etc the upper or outer side of: The book was lying on the table; He was standing on the floor; She wore a hat on her head.) auf, in
    2) (in or into (a vehicle, train etc): We were sitting on the bus; I got on the wrong bus.) in
    3) (at or during a certain day, time etc: on Monday; On his arrival, he went straight to bed.) an, bei
    4) (about: a book on the theatre.) über
    5) (in the state or process of: He's on holiday.) in
    6) (supported by: She was standing on one leg.) auf
    7) (receiving, taking: on drugs; on a diet.) auf
    8) (taking part in: He is on the committee; Which detective is working on this case?) in, an
    9) (towards: They marched on the town.) zu
    10) (near or beside: a shop on the main road.) an
    11) (by means of: He played a tune on the violin; I spoke to him on the telephone.) auf, an
    12) (being carried by: The thief had the stolen jewels on him.) mit
    13) (when (something is, or has been, done): On investigation, there proved to be no need to panic.) als
    14) (followed by: disaster on disaster.) auf
    2. adverb
    1) ((especially of something being worn) so as to be touching, fixed to, covering etc the upper or outer side of: She put her hat on.) auf
    2) (used to show a continuing state etc, onwards: She kept on asking questions; They moved on.) weiter
    3) (( also adjective) (of electric light, machines etc) working: The television is on; Turn/Switch the light on.) an
    4) (( also adjective) (of films etc) able to be seen: There's a good film on at the cinema this week.) hinein
    5) (( also adjective) in or into a vehicle, train etc: The bus stopped and we got on.) im Gange
    3. adjective
    1) (in progress: The game was on.) stattfinden
    2) (not cancelled: Is the party on tonight?) stattfinden
    - oncoming
    - ongoing
    - onwards
    - onward
    - be on to someone
    - be on to
    - on and on
    - on time
    - on to / onto
    * * *
    on
    [ɒn, AM ɑ:n]
    I. prep
    1. (on top of) auf + dat
    there are many books \on my desk auf meinem Tisch sind viele Bücher
    look at that cat \on the chair! schau dir die Katze auf dem Stuhl an!
    \on top of sth [ganz] oben auf etw dat
    2. with verbs of motion (onto) auf + akk
    put the pot \on the table! stell den Topf auf den Tisch!
    he had to walk out \on the roof er musste auf das Dach hinauf
    she hung their washing \on the line to dry sie hängte ihre Wäsche zum Trocknen auf die Leine
    let's hang a picture \on the wall lass uns ein Bild an die Wand hängen
    to get \on a horse auf ein Pferd aufsteigen, aufsitzen
    3. (situated on) an + dat
    , auf + dat
    our house is \on Sturton Street unser Haus ist in der Sturton Street
    they lay \on the beach sie lagen am Strand
    the town is \on the island die Stadt ist auf der Insel
    her new house is \on the river ihr neues Haus liegt am Fluss
    \on the balcony/her estate auf dem Balkon/ihrem Gut
    \on the border an der Grenze
    the shop \on the corner der Laden an der Ecke
    \on the hill/mountain auf dem Hügel/Berg
    \on the left/right auf der linken/rechten Seite
    \on platform three auf Bahnsteig [o SCHWEIZ Perron] drei m o nt
    \on track two an Gleis zwei
    4. (from) an + dat
    several bird houses hung \on the branches an den Ästen hingen mehrere Nistkästen
    a huge chandelier hung \on the ceiling ein großer Kronleuchter hing von der Decke herab
    5. (clothing) an + dat
    with shoes \on his feet mit Schuhen an den Füßen
    the wedding ring \on the ring finger der Ehering am Ringfinger
    6. (hurt by) an + dat
    I hit my head \on the shelf ich habe mir den Kopf am Regal angestoßen
    she tripped \on the wire sie blieb an dem Kabel hängen
    he cut his foot \on some glass er hat sich den Fuß an einer Glasscherbe verletzt
    to stumble \on sth über etw akk stolpern
    7. (supported by a part of the body) auf + dat
    to lie \on one's back auf dem Rücken liegen
    to stand \on one's head auf dem Kopf stehen
    8. (in possession of) bei + dat
    to have sth \on one etw bei sich dat haben
    I thought I had my driver's licence \on me ich dachte, ich hätte meinen Führerschein dabei
    have you got a spare cigarette \on you? hast du eine Zigarette für mich übrig?
    9. (marking surface of) auf + dat
    how did you get that blood \on your shirt? wie kommt das Blut auf Ihr Hemd?
    he had a scratch \on his arm er hatte einen Kratzer am Arm
    there was a smile \on her face ein Lächeln lag auf ihrem Gesicht
    10. (about) über + akk
    a documentary \on volcanoes ein Dokumentarfilm über Vulkane
    he needs some advice \on how to dress er braucht ein paar Tipps, wie er sich anziehen soll
    essays \on a wide range of issues Aufsätze zu einer Vielzahl von Themen
    he commented \on the allegations er nahm Stellung zu den Vorwürfen
    he advised her \on her taxes er beriet sie [o gab ihr Ratschläge] in Sachen Steuern
    I'll say more \on that subject later ich werde später mehr dazu sagen
    they settled \on a price sie einigten sich auf einen Preis
    to congratulate sb \on sth jdn zu etw dat gratulieren
    to frown \on sth etw missbilligen
    to have something/anything \on sb etw gegen jdn in der Hand haben
    do the police have anything \on you? hat die Polizei etwas Belastendes gegen dich in der Hand?
    11. (based on) auf + akk... hin
    he reacted \on a hunch er reagierte auf ein Ahnung hin
    he quit his job \on the principle that he did not want to work for an oil company er kündigte seine Stelle, weil er nicht für eine Ölgesellschaft arbeiten wollte
    \on account of wegen + gen
    they cancelled all flights \on account of the bad weather sie sagten alle Flüge wegen des schlechten Wetters ab
    \on purpose mit Absicht, absichtlich
    dependent/reliant \on sb/sth abhängig von jdm/etw
    to be based \on sth auf etw dat basieren
    to be based \on the ideas of freedom and equality auf den Ideen von Freiheit und Gleichheit basieren
    to rely \on sb sich akk auf jdn verlassen
    12. (as member of) in + dat
    how many people are \on your staff? wie viele Mitarbeiter haben Sie?
    have you ever served \on a jury? warst du schon einmal Mitglied in einer Jury?
    whose side are you \on in this argument? auf welcher Seite stehst du in diesem Streit?
    a writer \on a women's magazine eine Autorin bei einer Frauenzeitschrift
    13. (against) auf + akk
    the dog turned \on its own master der Hund ging auf seinen eigenes Herrchen los
    the gangsters pulled a gun \on him die Gangster zielten mit der Pistole auf ihn
    thousands were marching \on Cologne Tausenden marschierten auf Köln zu
    don't be so hard \on him! sei nicht so streng mit ihm!
    criticism has no effect \on him Kritik kann ihm nichts anhaben
    he didn't know it but the joke was \on him er wusste nicht, dass es ein Witz über ihn war
    two air raids \on Munich zwei Luftangriffe auf München
    they placed certain restrictions \on large companies großen Unternehmen wurden bestimmte Beschränkungen auferlegt
    there is a new ban \on the drug die Droge wurde erneut verboten
    to place a limit \on sth etw begrenzen
    to force one's will \on sb jdm seinen Willen aufzwingen
    to cheat \on sb jdn betrügen
    14. (through device of) an + dat
    he's \on the phone er ist am Telefon
    she weaved the cloth \on the loom sie webte das Tuch auf dem Webstuhl
    Chris is \on drums Chris ist am Schlagzeug
    we work \on flexitime wir arbeiten Gleitzeit
    \on the piano am Klavier
    15. (through medium of) auf + dat
    I'd like to see that offer \on paper ich hätte dieses Angebot gerne schriftlich
    I saw myself \on film ich sah mich selbst im Film
    what's \on TV tonight? was kommt heute Abend im Fernsehen?
    do you like the jazz \on radio? gefällt dir der Jazz im Radio?
    I heard the story \on the news today ich habe die Geschichte heute in den Nachrichten gehört
    a 10-part series \on Channel 3 eine zehnteilige Serie im 3. Programm
    to be available \on cassette auf Kassette erhältlich sein
    to store sth \on the computer etw im Computer speichern
    to put sth down \on paper etw aufschreiben [o BRD, ÖSTERR zu Papier bringen]
    to come out \on video als Video herauskommen
    16. (in the course of) auf + dat
    \on the way to town auf dem Weg in die Stadt
    17. (travelling with) in + dat
    , mit + dat
    I love travelling \on buses/trains ich fahre gerne mit Bussen/Zügen
    we went to France \on the ferry wir fuhren mit der Fähre nach Frankreich
    he got some sleep \on the plane er konnte im Flugzeug ein wenig schlafen
    \on foot/horseback zu Fuß/auf dem Pferd
    18. (on day of) an + dat
    many shops don't open \on Sundays viele Läden haben an Sonntagen geschlossen
    what are you doing \on Friday? was machst du am Freitag?
    we always go bowling \on Thursdays wir gehen donnerstags immer kegeln
    my birthday's \on the 30th of May ich habe am 30. Mai Geburtstag
    \on a very hot evening in July an einem sehr heißen Abend im Juli
    \on Saturday morning/Wednesday evening am Samstagvormittag/Mittwochabend
    19. (at time of) bei + dat
    \on his brother's death beim Tod seines Bruders
    \on the count of three, start running! bei drei lauft ihr los!
    trains to London leave \on the hour every hour die Züge nach London fahren jeweils zur vollen Stunde
    the professor entered the room at 1:00 \on the minute der Professor betrat den Raum auf die Minute genau um 13.00 Uhr
    \on receiving her letter als ich ihren Brief erhielt
    \on arriving at the station bei der Ankunft im Bahnhof
    \on arrival/departure bei der Ankunft/Abreise
    \on the dot [auf die Sekunde] pünktlich
    to be finished \on schedule planmäßig fertig werden
    20. (engaged in) bei + dat
    we were \on page 42 wir waren auf Seite 42
    he was out \on errands er machte ein paar Besorgungen
    we made a big profit \on that deal wir haben bei diesem Geschäft gut verdient
    \on business geschäftlich, beruflich
    to work \on sth an etw dat arbeiten
    21. (regularly taking)
    to be \on sth etw nehmen
    my doctor put me \on antibiotics mein Arzt setzte mich auf Antibiotika
    he lived \on berries and roots er lebte von Beeren und Wurzeln
    Richard lives \on a diet of junk food Richard ernährt sich ausschließlich von Junkfood
    to be \on drugs unter Drogen stehen, Drogen nehmen
    to be \on medication Medikamente einnehmen
    22. (paid by) auf + dat; BRIT
    she wants it done \on the National Health Service sie möchte, dass die gesetzliche Krankenkasse die Kosten übernimmt
    this meal is \on me das Essen bezahle ich
    the drinks are \on me die Getränke gebe ich aus
    to buy sth \on credit/hire purchase etw auf Kredit/Raten kaufen
    23. (sustained by) mit + dat
    , von + dat
    does this radio run \on batteries? läuft dieses Radio mit Batterien?
    I've only got £50 a week to live \on ich lebe von nur 50 Pfund pro Woche
    they are living \on their savings sie leben von ihren Ersparnissen
    to go \on the dole stempeln gehen
    to live \on welfare von Sozialhilfe leben
    24. (as payment for) für + akk
    I've wasted a lot of money \on this car ich habe für dieses Auto eine Menge Geld ausgegeben
    how much interest are you paying \on the loan? wie viel Zinsen zahlst du für diesen Kredit?
    25. (added to) zusätzlich zu + dat
    a few pence \on the electricity bill ein paar Pfennige mehr bei der Stromrechnung
    26. (connected to) an + dat
    dogs should be kept \on their leads Hunde sollten an der Leine geführt werden
    to be \on the phone AUS, BRIT ans Telefonnetz angeschlossen sein, telefonisch erreichbar sein
    we've just moved and we're not \on the phone yet wir sind gerade umgezogen und haben noch kein Telefon
    27. (according to) auf + dat
    \on the agenda/list auf der Tagesordnung/Liste
    \on the whole im Ganzen, insgesamt
    \on the whole, it was a good year alles in allem war es ein gutes Jahr
    28. (burdening) auf + dat
    it's been \on my mind ich muss immer daran denken
    she had something \on her heart sie hatte etwas auf dem Herzen
    that lie has been \on his conscience diese Lüge lastete auf seinem Gewissen
    this is \on your shoulders das liegt in deiner Hand, die Verantwortung liegt bei dir
    the future of the company is \on your shoulders du hast die Verantwortung für die Zukunft der Firma
    crime is \on the increase again die Verbrechen nehmen wieder zu
    I'll be away \on a training course ich mache demnächst einen Ausbildungslehrgang
    he's out \on a date with a woman er hat gerade eine Verabredung mit einer Frau
    I was \on a long journey ich habe eine lange Reise gemacht
    we're going \on vacation in two weeks wir fahren in zwei Wochen in Urlaub
    to set sth \on fire etw anzünden
    to be \on the go BRIT ( fig) auf Trab sein
    did you know that she's got a new book \on the go? hast du gewusst, dass sie gerade ein neues Buch schreibt?
    to be \on strike streiken
    I can't improve \on my final offer dieses Angebot ist mein letztes Wort
    sales are up \on last year der Umsatz ist höher als im letzten Jahr
    to have nothing [or not have anything] \on sth kein Vergleich mit etw dat sein
    my new bike has nothing \on the one that was stolen mein neues Fahrrad ist bei Weitem nicht so gut wie das, das mir gestohlen wurde
    31. (by chance)
    \on sb ohne jds Verschulden
    she was really worried when the phone went dead \on her sie machte sich richtig Sorgen, als das Telefon ausfiel, ohne dass sie etwas getan hatte
    the fire went out \on me das Feuer ist mir einfach ausgegangen
    to chance \on sb jdn [zufällig] treffen, jdm [zufällig] begegnen
    32. after n (following)
    the government suffered defeat \on defeat die Regierung erlitt eine Niederlage nach der anderen
    wave \on wave of refugees has crossed the border immer neue Flüchtlingswellen strömten über die Grenze
    33. AUS, BRIT SPORT (having points of)
    Clive's team is \on five points while Joan's is \on seven das Team von Clive hat fünf Punkte, das von Joan hat sieben
    34.
    to be \on sth BRIT, AUS etw verdienen
    \on the board in Planung
    to have time \on one's hands noch genug Zeit haben
    to be \on it AUS ( fam) sich akk volllaufen lassen fam, sich dat die Kanne geben BRD fam
    what are you \on? ( fam) bist du noch bei Sinnen? fam
    II. adv inv
    1. (in contact with) auf
    make sure the lid's \on properly pass auf, dass der Deckel richtig zu ist
    they sewed the man's ear back \on sie haben das Ohr des Mannes wieder angenäht
    to screw sth \on etw anschrauben
    I wish you wouldn't screw the lid \on so tightly schraube den Deckel bitte nicht immer so fest
    2. (on body) an
    put a jumper \on! zieh einen Pullover drüber!
    get your shoes \on! zieh dir die Schuhe an!
    to put clothes \on Kleider anziehen [o SCHWEIZ anlegen] fam
    to have/try sth \on etw anhaben/anprobieren
    with nothing \on nackt
    3. (indicating continuance) weiter
    to get \on with sth mit etw dat weitermachen
    to keep \on doing sth etw weitermachen
    if the phone's engaged, keep \on trying! wenn besetzt ist, probier es weiter!
    \on and \on immer weiter
    the noise just went \on and \on der Lärm hörte gar nicht mehr auf
    he talked \on and \on er redete pausenlos
    4. (in forward direction) vorwärts
    would you pass it \on to Paul? würdest du es an Paul weitergeben?
    time's getting \on die Zeit vergeht
    from that day \on von diesem Tag an
    they never spoke to each other from that day \on seit diesem Tag haben sie kein Wort mehr miteinander gewechselt
    later \on später
    what are you doing later \on? was hast du nachher vor?
    to move \on (move forward) weitergehen; (transfer to another place) umziehen
    to urge sb \on jdn anspornen
    I'd never have managed this if my friend hadn't urged me \on ich hätte das nie geschafft, wenn mein Freund mich nicht dazu gedrängt hätte
    5. (being shown)
    to be \on auf dem Programm stehen
    are there any good films \on at the cinema this week? laufen in dieser Woche irgendwelche guten Filme im Kino?
    what's \on at the festival? was ist für das Festival geplant?
    there's a good film \on this afternoon heute Nachmittag kommt ein guter Film
    6. (scheduled) geplant
    is the party still \on for tomorrow? ist die Party noch für morgen geplant?
    I've got nothing \on next week ich habe nächste Woche nichts vor
    I've got a lot \on this week ich habe mir für diese Woche eine Menge vorgenommen
    7. (functioning) an
    the brakes are \on die Bremsen sind angezogen
    is the central heating \on? ist die Zentralheizung an?
    to put the kettle \on das Wasser aufsetzen
    to leave the light \on das Licht anlassen
    to switch/turn sth \on etw einschalten
    could you switch \on the radio? könntest du das Radio anmachen?
    8. (aboard)
    the horse galloped off as soon as she was \on kaum war sie aufgesessen, da galoppierte das Pferd schon los
    to get \on bus, train einsteigen; horse aufsitzen
    9. (due to perform)
    you're \on! du bist dran!
    10.
    to be \on employee Dienst haben, im Dienst sein; actor auf der Bühne stehen, spielen
    11. AM (performing well)
    to be \on gut drauf sein fam
    12.
    to be \on about sth AUS, BRIT dauernd über etw akk reden
    what are you \on about? wovon redest du denn nun schon wieder?
    he knows what he's \on about er weiß, wovon er redet
    I never understand what she's \on about ich verstehe nie, wovon sie es hat fam
    to be [or get] \on at sb jdm in den Ohren liegen
    she's still \on at me to get my hair cut sie drängt mich dauernd, mir die Haare schneiden zu lassen
    to be \on AM aufpassen
    to hang \on warten
    head \on frontal
    that's not \on BRIT, AUS ( fam) das ist nicht in Ordnung
    \on and off, off and \on hin und wieder, ab und zu
    side [or sideways] \on AUS, BRIT seitlich
    the bike hit our car side \on das Rad prallte von der Seite auf unser Auto
    to be \on to something ( fam) etw spitzgekriegt haben fam
    to be \on to sb ( fam) jds Absichten durchschauen
    this way \on AUS, BRIT auf diese Weise
    to be well \on spät sein
    to be well \on in years nicht mehr der Jüngste sein
    you're \on! einverstanden!, abgemacht! fam
    III. adj inv, attr
    1. AM (good) gut
    this seems to be one of her \on days es scheint einer von ihren guten Tagen zu sein
    2. ELEC, TECH
    \on switch Einschalter m
    * * *
    [ɒn]
    1. PREPOSITION
    When on is the second element in a phrasal verb, eg live on, lecture on, look up the verb. When it is part of a set combination, eg on the right, on request, on occasion, look up the other word.
    1) indicating place, position auf (+dat); (with vb of motion) auf (+acc); (on vertical surface, part of body) an (+dat); (with vb of motion) an (+acc)

    he hung it on the wall/nail — er hängte es an die Wand/den Nagel

    a house on the coast/main road — ein Haus am Meer/an der Hauptstraße

    he hit his head on the table/on the ground — er hat sich (dat) den Kopf am Tisch/auf dem or am Boden angeschlagen

    on TV/the radio — im Fernsehen/Radio

    2)

    = by means of, using we went on the train/bus — wir fuhren mit dem Zug/Bus

    on foot/horseback — zu Fuß/Pferd

    3) = about, concerning über (+acc)

    stars visible on clear nights — Sterne, die in klaren Nächten sichtbar sind

    5)

    = earning, getting I'm on £18,000 a year — ich bekomme £ 18.000 im Jahr

    6) = at the time of bei (+dat)

    on hearing this he left — als er das hörte, ging er

    7) = as a result of auf... (acc) hin

    he is on the committee/the board — er gehört dem Ausschuss/Vorstand an, er sitzt im Ausschuss/Vorstand

    he is on the "Evening News" — er ist bei der "Evening News"

    9)

    = doing to be on a course (Sch, Univ)an einem Kurs teilnehmen

    10)

    = at the expense of this round is on me — diese Runde geht auf meine Kosten

    have it on me — das spendiere ich (dir), ich gebe (dir) das aus

    See:
    house
    11) = compared with im Vergleich zu

    prices are up on last year( 's) — im Vergleich zum letzten Jahr sind die Preise gestiegen

    12)

    = taking to be on drugs/the pill — Drogen/die Pille nehmen

    13)

    indicating repetition he made mistake on mistake — er machte einen Fehler nach dem anderen

    14)

    musical instrument he played (it) on the violin/trumpet — er spielte (es) auf der Geige/Trompete

    on drums/piano — am Schlagzeug/Klavier

    Roland Kirk on tenor sax — Roland Kirk, Tenorsaxofon

    15) = according to nach (+dat)

    on your theory — Ihrer Theorie nach or zufolge, nach Ihrer Theorie

    2. ADVERB
    1)

    = in place, covering he screwed the lid on — er schraubte den Deckel drauf

    she had nothing on —

    2)

    indicating position put it this way on — stellen/legen Sie es so herum (darauf)

    3)

    indicating forward movement move on! — gehen Sie weiter!, weitergehen!

    4)

    indicating time from now on — von jetzt an

    it was well on in the night — es war zu vorgerückter Stunde, es war spät in der Nacht

    5)

    indicating continuation to keep on talking — immer weiterreden, in einem fort reden

    6)

    set structures __diams; on and on they talked on and on — sie redeten und redeten, sie redeten unentwegt

    he's always on at me — er hackt dauernd auf mir herum, er meckert dauernd an mir herum (inf)

    he's always on at me to get my hair cut — er liegt mir dauernd in den Ohren, dass ich mir die Haare schneiden lassen soll

    what's he on about? —

    he knows what he's on about — er weiß, wovon er redet

    3. ADJECTIVE
    1) = switched on, functioning lights, TV, radio an; brake angezogen; electricity, gas an(gestellt)

    the "on" switch — der Einschalter

    in the "on" position —

    2) = in place lid, cover drauf

    his hat/tie was on crookedly — sein Hut saß/sein Schlips hing schief

    his hat/coat was already on — er hatte den Hut schon auf/den Mantel schon an

    3)

    = taking place there's a tennis match on at the moment — ein Tennismatch ist gerade im Gang

    what's on in London? —

    4)

    = being performed, performing to be on (in theatre, cinema) — gegeben or gezeigt werden; (on TV, radio) gesendet or gezeigt werden

    who's on tonight? (Theat, Film) — wer spielt heute Abend?, wer tritt heute Abend auf?; (TV) wer kommt heute Abend (im Fernsehen)?

    you're on now (Theat, Rad, TV) — Ihr Auftritt!, Sie sind (jetzt) dran (inf)

    tell me when the English team is on — sagen Sie mir, wenn die englische Mannschaft dran ist or drankommt

    5)

    indicating agreement, acceptability to be on (bet, agreement)gelten

    you're on! —

    are you on? ( inf = are you with us ) —,, machst du mit?

    you're/he's not on ( Brit inf )das ist nicht drin (inf)

    * * *
    on [ɒn; US auch ɑn]
    A präp
    1. meist auf (dat oder akk) ( siehe die mit on verbundenen Wörter)
    2. (getragen von) auf (dat), an (dat), in (dat):
    the scar on his face die Narbe in seinem Gesicht;
    a ring on one’s finger ein Ring am Finger;
    have you got a lighter on you? haben Sie ein Feuerzeug bei sich?;
    find sth on sb etwas bei jemandem finden
    4. (Richtung, Ziel) auf (akk) … (hin), an (akk), zu:
    a blow on the chin ein Schlag ans Kinn;
    drop sth on the floor etwas auf den Fußboden oder zu Boden fallen lassen;
    hang sth on a peg etwas an einen Haken hängen
    5. fig (auf der Grundlage von) auf (akk) … (hin):
    based on facts auf Tatsachen begründet;
    live on air von (der) Luft leben;
    this car runs on petrol dieser Wagen fährt mit Benzin;
    a scholar on a foundation ein Stipendiat (einer Stiftung);
    borrow on jewels sich auf Schmuck(stücke) Geld borgen;
    a duty on silk (ein) Zoll auf Seide;
    interest on one’s capital Zinsen auf sein Kapital
    6. (aufeinanderfolgend) auf (akk), über (akk), nach:
    loss on loss Verlust auf oder über Verlust, ein Verlust nach dem andern;
    be on one’s second glass bei seinem zweiten Glas sein
    7. (gehörig) zu, (beschäftigt) bei, in (dat), an (dat):
    be on a committee (the jury, the general staff) zu einem Ausschuss (zu den Geschworenen, zum Generalstab) gehören;
    be on the “Daily Mail” bei der „Daily Mail“ (beschäftigt) sein
    8. (Zustand) in (dat), auf (dat):
    be on sth etwas (ein Medikament etc) (ständig) nehmen;
    be on pills tablettenabhängig oder -süchtig sein
    9. (gerichtet) auf (akk):
    a joke on me ein Spaß auf meine Kosten;
    shut (open) the door on sb jemandem die Tür verschließen (öffnen);
    the strain tells severely on him die Anstrengung nimmt ihn sichtlich mit;
    it’s on me umg das geht auf meine Rechnung, das zahle ich, (im Lokal auch) du bist eingeladen;
    a) jemandem nichts voraus haben,
    b) jemandem nichts anhaben können;
    have sth on sb umg eine Handhabe gegen jemanden haben, etwas Belastendes über jemanden wissen
    10. (Thema) über (akk):
    an agreement (a lecture, an opinion) on sth;
    11. (Zeitpunkt) an (dat):
    on Sunday, on the 1st of April, on April 1st;
    on or after April 1st ab oder mit Wirkung vom 1. April;
    on or before April 1st bis zum oder bis spätestens am 1. April;
    on being asked als ich etc (danach) gefragt wurde
    12. nachdem:
    on leaving school, he … nachdem er die Schule verlassen hatte, …
    13. gegenüber, im Vergleich zu:
    losses were £100,000 down on the previous year
    B adv
    place ( screw, etc) on
    a) an…:
    b) auf…:
    keep one’s hat on
    talk ( walk, etc) on;
    and so on und so weiter;
    on and on immer weiter;
    a) ab und zu,
    b) ab und an, mit Unterbrechungen;
    from that day on von dem Tage an;
    on with the show! weiter im Programm!;
    on to … auf (akk) … (hinauf oder hinaus)
    C adj präd
    a) im Gange sein (Spiel etc), vor sich gehen:
    what’s on? was ist los?;
    what’s on in London? was ist in London los?, was tut sich in London?;
    have you anything on tomorrow? haben Sie morgen etwas vor?;
    that’s not on! das ist nicht drin! umg
    b) an sein umg (Licht, Radio, Wasser etc), an-, eingeschaltet sein, laufen, auf sein umg (Hahn):
    on - off TECH An - Aus;
    the light is on das Licht brennt oder ist an(geschaltet);
    the brakes are on die Bremsen sind angezogen;
    the race is on SPORT das Rennen ist gestartet;
    you are on! abgemacht!
    c) THEAT gegeben werden (Stück), laufen (Film), ( RADIO, TV) gesendet werden (Programm)
    d) d(a)ran (an der Reihe) sein
    e) (mit) dabei sein, mitmachen
    2. be on to umg etwas spitzgekriegt haben, über jemanden od etwas im Bilde sein
    3. umg be a bit on einen Schwips haben;
    be well on ganz schön blau sein
    4. he’s always on at me umg er bearbeitet mich ständig, er liegt mir dauernd in den Ohren ( beide:
    about wegen)
    * * *
    1.
    [ɒn]preposition
    1) (position) auf (+ Dat.); (direction) auf (+ Akk.); (attached to) an (+ Dat./Akk.)

    on the bus/train — im Bus/Zug; (by bus/train) mit dem Bus/Zug

    be on the board/committee — im Vorstand/Ausschuss sein

    2) (with basis, motive, etc. of)

    on the assumption/hypothesis that... — angenommen,...

    3) in expressions of time an [einem Abend, Tag usw.]

    on [his] arrival — bei seiner Ankunft

    on entering the room... — beim Betreten des Zimmers...

    on time or schedule — pünktlich

    4) expr. state etc

    the drinks are on me(coll.) die Getränke gehen auf mich

    be on £20,000 a year — 20 000 Pfund im Jahr kriegen od. haben

    5) (concerning, about) über (+ Akk.)
    2. adverb
    1)

    with/without a hat/coat on — mit/ohne Hut/Mantel

    boil something with/without the lid on — etwas in geschlossenem/offenem Topf kochen

    the light/radio etc. is on — das Licht/Radio usw. ist an

    what's on at the cinema?was gibt es od. was läuft im Kino?

    come/be on — seinen Dienst antreten/Dienst haben

    7)

    something is on (feasible) /not on — etwas ist möglich/ausgeschlossen

    you're on!(coll.): (I agree) abgemacht!; (making bet) die Wette gilt!

    be on about somebody/something — (coll.) [dauernd] über jemanden/etwas sprechen

    what is he on about? — was will er [sagen]?

    be on at/keep on and on at somebody — (coll.) jemandem in den Ohren/dauernd in den Ohren liegen (ugs.)

    on to, onto — auf (+ Akk.)

    be on to something(have discovered something) etwas ausfindig gemacht haben. See also right 4. 4)

    * * *
    adj.
    eingeschaltet adj.
    in adj. prep.
    an präp.
    auf präp.
    bei präp.
    über präp.

    English-german dictionary > on

  • 17 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 18 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 19 on

    [ɒn, Am ɑ:n] prep
    1) ( on top of) auf +dat with verbs of motion auf +akk;
    there are many books \on my desk auf meinem Tisch sind viele Bücher;
    he had to walk out \on the roof er musste auf das Dach raus;
    to get \on a horse auf ein Pferd aufsteigen [o aufsitzen];
    \on top of sth [ganz] oben auf etw dat;
    look at that cat \on the chair! schau dir die Katze auf dem Stuhl an!
    2) ( from) auf +dat with verbs of motion auf +akk;
    she hung their washing \on the line to dry sie hängte ihre Wäsche zum Trocknen auf die Leine;
    several bird houses hung \on the branches an den Ästen hingen mehrere Nistkästen;
    to hang a picture \on the wall ein Bild an die Wand hängen;
    a huge chandelier hung \on the ceiling ein großer Kronenleuchter hing von der Decke
    3) ( clothing) an +dat;
    with shoes \on your feet mit Schuhen an deinen Füßen;
    the wedding ring \on the ring finger der Hochzeitsring am Ringfinger
    4) ( in area of) an +dat, auf +dat;
    our house is \on Sturton Street unser Haus ist in der Sturton Street;
    \on the hill/ mountain auf dem Hügel/Berg;
    they lay \on the beach sie lagen am Strand;
    the town is \on the island die Stadt ist auf der Insel;
    her new house is \on the river ihr neues Haus liegt am Fluss;
    \on her estate auf ihrem Gut;
    on the border an der Grenze;
    \on the corner an der Ecke;
    they waited for their train \on platform three sie warteten auf Bahnsteig drei auf ihren Zug;
    \on track two an Gleis zwei;
    our house is the first \on the left unser Haus ist das erste auf der linken Seite;
    \on the balcony auf dem Balkon
    5) ( hurt by) an +dat;
    I hit my head \on the shelf ich stieß mir den Kopf am Regal an;
    she tripped \on the wire sie blieb an dem Kabel hängen;
    he cut his foot \on some glass er schnitt sich den Fuß an Glas auf
    6) ( supported by) auf +dat;
    to stand \on one's head auf dem Kopf stehen;
    he was lying \on his back er lag auf seinem Rücken
    7) ( in possession of) bei +dat;
    to have sth \on one etw bei sich dat haben;
    have you got a spare cigarette \on you? hast du noch eine Zigarette für mich?;
    I thought I had my driver's licence \on me ich dachte, ich hätte meinen Führerschein dabei
    8) ( marking surface of) auf +dat;
    how did you get that blood \on your shirt? wie kommt das Blut auf Ihr Hemd?;
    a scratch \on her arm ein Kratzer an ihrem Arm;
    a smile \on her face ein Lächeln in ihrem Gesicht
    9) ( about) über +akk;
    a debate \on the crisis eine Debatte über die Krise;
    to comment \on the allegations Vorwürfe kommentieren;
    he advised her \on her taxes er gab ihr Ratschläge für ihre Steuern;
    I'll say more \on that subject later ich werde später mehr dazu sagen after pron
    to have something/anything \on sb etw gegen jdn in der Hand haben;
    do the police have anything \on you? hat die Polizei etwas Belastendes gegen dich in der Hand? after n
    a documentary \on volcanoes ein Dokumentarfilm über Vulkane;
    he needs some advice \on how to dress er braucht ein paar Tipps, wie er sich anziehen soll;
    essays \on a wide range of issues Aufsätze zu einer Vielzahl von Themen
    10) ( based on) auf +akk... hin;
    he reacted \on a hunch er reagierte auf ein Ahnung hin;
    he swore \on his word er gab ihr sein Wort;
    \on account of sb/ sth wegen jdm/etw;
    they cancelled all flights \on account of the weather sie sagten alle Flüge wegen dem Wetter ab;
    \on purpose mit Absicht, absichtlich;
    dependent/reliant \on sb/ sth abhängig von jdm/etw;
    to be based \on sth auf etw dat basieren;
    to rely/depend \on sb sich akk auf jdn verlassen;
    he quit his job \on the principle that he did not want to work for an oil company er kündigte seine Stelle, weil er nicht für eine Ölgesellschaft arbeiten wollte;
    to be based \on the ideas of freedom and equality auf den Ideen von Freiheit und Gleichheit basieren
    11) ( as member of) in +dat;
    have you ever served \on a jury? warst du schon einmal Mitglied in einer Jury?;
    how many people are \on your staff? wie viele Mitarbeiter haben Sie?;
    whose side are you \on in this argument? auf welcher Seite stehst du in diesem Streit?;
    a writer \on a women's magazine eine Autorin bei einer Frauenzeitschrift;
    to work \on a farm auf einem Bauernhof arbeiten
    12) after vb ( against) auf +akk;
    the dog turned \on its own master der Hund ging auf seinen eigenes Herrchen los;
    the gangsters pulled a gun \on him die Gangster zielten mit der Pistole auf ihn;
    her eyes were fixed \on his dark profile sie fixiert mit ihren Augen sein düsteres Profil;
    to force one's will \on sb jdm seinen Willen aufzwingen after n
    the attack \on the village der Angriff auf das Dorf;
    they placed certain restrictions \on large companies großen Unternehmen wurden bestimmte Beschränkungen auferlegt;
    there is a new ban \on the drug die Droge wurde erneut verboten;
    to place a limit \on the number of items die Anzahl der Positionen begrenzen;
    he didn't know it but the joke was \on him er wusste nicht, dass es ein Witz über ihn war
    13) ( through device of) an +dat;
    he's \on the phone er ist am Telefon;
    they weaved the cloth \on the loom sie webte das Tuch auf dem Webstuhl;
    Chris is \on drums Chris ist am Schlagzeug;
    \on the piano auf dem [o am] Klavier;
    we work \on flexitime wir arbeiten Gleitzeit
    14) ( through medium of) auf +dat;
    which page is that curry recipe \on? auf welcher Seite ist das Curry-Rezept?;
    I'd like to see that offer \on paper ich hätte dieses Angebot gerne schriftlich;
    to edit sth \on the computer etw im [o auf dem] Computer bearbeiten;
    to be available \on cassette auf Kassette erhältlich sein;
    to come out \on video als Video herauskommen;
    I saw myself \on film ich sah mich selbst im Film;
    what's \on TV tonight? was kommt heute Abend im Fernsehen?;
    the jazz \on radio der Jazz im Radio;
    I heard the story \on the news today ich hörte die Geschichte heute in den Nachrichten
    15) ( during) auf +dat;
    \on the way to town auf dem Weg in die Stadt
    16) ( travelling with) in +dat;
    I love travelling \on buses/ trains ich reise gerne in Bussen/Zügen;
    we went to France \on the ferry wir fuhren auf der Fähre nach Frankreich;
    he got some sleep \on the plane er konnte im Flugzeug ein wenig schlafen;
    \on foot/ horseback zu Fuß/auf dem Pferd
    17) ( on day of) an +dat;
    many shops don't open \on Sundays viele Läden haben an Sonntagen geschlossen;
    what are you doing \on Friday? was machst du am Freitag?;
    we always go bowling \on Thursdays wir gehen donnerstags immer kegeln;
    my birthday's \on the 30th of May ich habe am 30. Mai Geburtstag;
    I'm free \on Saturday morning ich habe am Samstagvormittag nichts vor;
    I always go shopping \on Wednesday morning ich gehe jeden Mittwochvormittag einkaufen;
    \on a very hot evening in July an einem sehr heißen Abend im Juli
    18) ( at time of) bei +dat;
    \on his mother's death beim Tod seiner Mutter;
    \on your arrival/ departure bei Ihrer Ankunft/Abreise;
    \on the count of three, start running! bei drei lauft ihr los!;
    trains to London leave \on the hour every hour die Züge nach London fahren jeweils zur vollen Stunde;
    the professor entered the room at 1:00 \on the minute der Professor betrat den Raum auf die Minute genau um 13.00 Uhr;
    \on the dot [auf die Sekunde] pünktlich;
    \on receiving her letter als ich ihren Brief erhielt;
    \on arriving at the station bei der Ankunft im Bahnhof
    19) ( engaged in) bei +dat;
    we were on page 42 wir waren auf Seite 42;
    he was out \on errands er machte ein paar Besorgungen;
    \on business geschäftlich, beruflich;
    to work \on sth an etw dat arbeiten
    to be \on sth etw nehmen;
    to be \on drugs unter Drogen stehen, Drogen nehmen;
    my doctor put me \on antibiotics mein Arzt setzte mich auf Antibiotika;
    to be \on medication Medikamente einnehmen
    21) ( paid by) auf +dat;
    they bought that TV \on credit sie kauften diesen Fernseher auf Kredit;
    we bought the furniture \on time wir kauften die Möbel auf Raten;
    ( Brit)
    she wants it done \on the National Health Service sie möchte, das der National Health Service die Kosten übernimmt ( fam);
    this meal is \on me das Essen bezahle ich;
    the drinks are \on me die Getränke gehen auf meine Rechnung
    22) ( added to) zusätzlich zu +dat;
    a few pence \on the electricity bill ein paar Pfennige mehr bei der Stromrechnung
    23) ( connected to) an +dat;
    dogs should be kept \on their leads Hunde sollten an der Leine geführt werden;
    \on the phone (Aus, Brit) telefonisch [o am Telefon] erreichbar;
    we've just moved and we're not \on the phone yet wir sind gerade umgezogen und haben noch kein Telefon
    24) ( according to) auf +dat;
    \on the list auf der Liste;
    a point \on the agenda ein Punkt auf der Tagesordnung;
    to be finished \on schedule planmäßig fertig werden;
    \on the whole im Ganzen, insgesamt;
    \on the whole, it was a good year alles in allem war es ein gutes Jahr
    25) ( burdening) auf +dat;
    it's been \on my mind ich muss immer daran denken;
    she had something \on her heart sie hatte etwas auf dem Herzen;
    that lie has been \on his conscience er hatte wegen dieser Lüge ein schlechtes Gewissen
    26) ( sustained by) mit +dat, von +dat;
    does this radio run \on batteries? läuft dieses Radio mit Batterien?;
    what do mice live \on? wovon leben Mäuse?;
    he lived \on berries and roots er lebte von Beeren und Wurzeln;
    I've only got £50 a week to live \on ich lebe von nur 50 Pfund pro Woche;
    people \on average salaries Menschen mit Durchschnittseinkommen;
    they are living \on their savings sie leben von ihren Ersparnissen;
    to live \on welfare von Sozialhilfe leben;
    to go \on the dole stempeln gehen;
    to be \on sth (Brit, Aus) etw verdienen
    to go \on strike streiken;
    to set sth \on fire etw anzünden;
    crime is \on the increase again die Verbrechen nehmen wieder zu;
    to be \on sth ( undertake) etw machen;
    I'll be away \on a training course ich mache einen Ausbildungslehrgang;
    he's out \on a date with a woman er hat gerade eine Verabredung mit einer Frau;
    we're going \on vacation in two weeks wir gehen in zwei Wochen in Urlaub;
    I was \on a long journey ich habe eine lange Reise gemacht;
    to be \on the go ( Brit) ( fig) auf Trab sein;
    did you know that she's got a new book \on the go? hast du gewusst, dass sie gerade ein neues Buch schreibt?
    I can't improve \on my final offer dieses Angebot ist mein letztes Wort;
    the productivity figures are down \on last week's die Produktivitätszahlen sind dieselben wie letzte Woche;
    to have nothing [or not have anything] \on sth kein Vergleich mit etw dat sein;
    my new bike has nothing \on the one that was stolen mein neues Fahrrad ist bei weitem nicht so gut wie das, das mir gestohlen wurde
    to frown \on sth etw missbilligen;
    they settled \on a price sie einigten sich auf einen Preis;
    to congratulate sb \on sth jdn zu etw dat gratulieren;
    he cheated \on her twice er betrog sie zweimal after adj
    she was bent \on getting the job sie war entschlossen, die Stelle zu bekommen;
    don't be so hard \on him! sei nicht so streng mit ihm! after n
    criticism has no effect \on him Kritik kann ihm nichts anhaben
    30) after vb ( as payment for) für +akk;
    I've wasted a lot of money \on this car ich habe für dieses Auto eine Menge Geld ausgegeben after n
    we made a big profit \on that deal wir haben bei diesem Geschäft gut verdient;
    how much interest are you paying \on the loan? wie viel Zinsen zahlst du für diesen Kredit?
    this is \on your shoulders das liegt in deiner Hand, die Verantwortung liegt bei dir;
    the future of the company is \on your shoulders du hast die Verantwortung für die Zukunft der Firma
    \on sb ohne jds Verschulden;
    she was really worried when the phone went dead \on her sie machte sich richtig Sorgen, als das Telefon ausfiel, ohne dass sie etwas getan hatte;
    the fire went out \on me das Feuer ging ohne ihr Zutun aus
    to stumble \on sth über etw akk stolpern;
    to chance \on sb jdn [zufällig] treffen, jdm [zufällig] begegnen
    the government suffered defeat \on defeat die Regierung erlitt eine Niederlage nach der anderen;
    wave \on wave of refugees has crossed the border in Wellen überquerten die Flüchtlinge die Grenze
    35) (Aus, Brit) sports ( having points of)
    Clive's team is \on five points while Joan's is \on seven das Team von Clive hat fünf Punkte, das von Joan hat sieben
    PHRASES:
    to have blood \on one's hands Blut an den Händen haben;
    \on the board in Planung;
    to be \on sb's case [to do sth] (Am) jdn nerven [, damit er/sie etw tut] ( fam)
    \on the fly schnell;
    to be out \on a limb alleine dastehen;
    \on the shelf auf der langen Bank ( fig)
    we've had to put that project \on the shelf wir mussten das Projekt auf die lange Bank schieben ( fig)
    \on side loyal;
    to have time \on one's hands noch genug Zeit haben;
    \on a whim spontan, aus einer Laune heraus;
    to border \on sth an etw akk grenzen;
    to be \on it ( Aus) ( fam) sich akk volllaufen lassen ( fam), sich dat die Kanne geben;
    what are you \on? ( fam) bist du noch ganz dicht? ( fam) adv
    1) ( in contact with) auf;
    make sure the top's \on properly pass auf, dass der Deckel richtig zu ist;
    they sewed the man's ear back \on sie haben das Ohr des Mannes wieder angenäht;
    to screw sth \on etw anschrauben;
    I wish you wouldn't screw the lid \on so tightly schraube den Deckel bitte nicht immer so fest
    2) ( on body) an;
    put a jumper \on! zieh einen Pullover drüber!;
    with nothing \on nackt;
    to put clothes \on Kleider anziehen;
    to have/try sth \on etw anhaben/anprobieren
    to get \on with sth mit etw dat weitermachen;
    to keep \on doing sth etw weitermachen;
    if the phone's engaged, keep \on trying! wenn besetzt ist, probier es weiter!;
    \on and \on immer weiter;
    the noise just went \on and \on der Lärm hörte gar nicht mehr auf;
    we talked \on and \on wir redeten pausenlos
    4) ( in forward direction) vorwärts;
    would you pass it \on to Paul? würdest du es an Paul weitergeben?;
    time's getting \on die Zeit vergeht;
    from that day \on von diesem Tag an;
    they never spoke to each other from that day \on seit diesem Tag haben sie kein Wort mehr miteinander gewechselt;
    later \on später;
    what are you doing later \on? was hast du nachher vor?;
    to move \on ( move forward) weitergehen;
    to urge sb \on jdn anspornen;
    I'd never have managed this if my friend hadn't urged me \on ich hätte das nie geschafft, wenn mein Freund mich nicht dazu gedrängt hätte
    to be \on auf dem Programm stehen;
    are there any good films \on at the cinema this week? laufen in dieser Woche irgendwelche guten Filme im Kino?;
    what's \on at the festival? was ist für das Festival geplant?;
    there's a good film \on this afternoon heute Nachmittag kommt ein guter Film
    6) ( scheduled) geplant;
    is the party still \on for tomorrow? ist die Party noch für morgen geplant?;
    I've got nothing \on next week ich habe nächste Woche nichts vor;
    I've got a lot \on this week ich habe mir für diese Woche eine Menge vorgenommen
    7) ( functioning) an;
    the brakes are \on die Bremsen sind angezogen;
    is the central heating \on? ist die Zentralheizung an?;
    to put the kettle \on das Wasser aufsetzen;
    to leave the light \on das Licht anlassen;
    the \on switch der Einschalter;
    to switch/turn sth \on etw einschalten;
    could you switch \on the radio? könntest du das Radio anmachen?
    8) ( aboard)
    the horse galloped off as soon as she was \on das Pferd galoppierte davon, sobald sie darauf saß;
    to get \on bus, train einsteigen; horse aufsitzen
    you're \on! du bist dran!
    to be \on Dienst haben, im Dienst sein
    to be \on gut drauf sein ( fam)
    PHRASES:
    head \on frontal;
    side \on (Aus, Brit) seitlich;
    the bike hit our car side \on das Rad prallte von der Seite auf unser Auto;
    this way \on (Aus, Brit) auf diese Weise;
    it might fit better if you put it this way \on es passt vielleicht besser, wenn du es so anziehst;
    to be well \on in years nicht mehr der Jüngste sein;
    to be not \on (Brit, Aus) ( fam) nicht in Ordnung sein;
    \on and off;
    off and \on hin und wieder, ab und zu;
    sideways \on (Aus, Brit) seitlich;
    to be well \on spät sein;
    to be \on (Am) aufpassen;
    to hang \on warten;
    to be \on about sth (Aus, Brit) dauernd über etw akk reden;
    I never understand what she's \on about ich verstehe nicht, wovon sie es dauernd hat ( fam)
    to be [or get] \on at sb jdm in den Ohren liegen;
    she's still \on at me to get my hair cut sie drängt mich dauernd, mir die Haare schneiden zu lassen;
    to be \on to sb ( fam) jds Absichten durchschauen;
    to be \on to something ( fam) etw spitz gekriegt haben ( fam)
    you're \on! einverstanden!, abgemacht! ( fam) adj
    inv, attr (Am) ( good) gut;
    this seems to be one of her \on days es scheint einer von ihren guten Tagen zu sein

    English-German students dictionary > on

  • 20 voll

    I Adj.
    1. räumlich: full; (voll besetzt) full (up); (gefüllt) full (up), filled; Straßen: full of traffic; ein Koffer / eine Kiste etc. voll Bücher a caseful / boxful etc. of books; das volle Korn auf den Feldern the ripe corn (Am. grain) in the fields
    2. umg. (betrunken) plastered, tight Sl.; umg. (satt) full; voll wie d’ Sau Dial. pissed as a newt, Am. drunk as a skunk
    3. (füllig, prall) full (auch Figur); sie ist voller geworden she has filled out a bit
    4. (rund, glatt) full, whole; voller Betrag full ( oder whole) amount ( oder sum); eine volle Stunde a full ( oder whole, solid) hour; zu jeder vollen Stunde every hour on the hour; zu jeder vollen Stunde schlagen Uhr: strike the full hour; es schlägt gleich voll umg. it’s just about to strike the hour; der Bus fährt immer fünf vor voll umg. the bus always leaves at five to (the hour); sechs volle Tage six whole days; ein volles Dutzend a full ( oder whole) dozen
    5. (bedeckt) covered; voll(er), voll von full of; Negativem: rife with; voller Flecke(n) / Staub etc. covered with marks / dust etc.; alles war voll(er) Blut everything was covered with blood
    6. (vollständig) full, complete; volle Beschäftigung full ( ganztägige: full-time) employment; bei voller Besinnung fully conscious; er hat es bei voller Besinnung gesagt he was fully aware of what he was saying
    7. fig., in Wendungen: aus voller Brust oder vollem Halse at the top of one’s voice; volle Einzelheiten full details; ein voller Erfolg a complete success; die volle Wahrheit the whole truth; weitS. the full story; aus dem Vollen schöpfen draw on plentiful resources; in die Vollen gehen umg. go the whole hog; jemanden nicht für voll nehmen not take s.o. seriously; Fahrt, Hand1 2 Hand2, Mund, Pulle, Recht 1, Strandhaubitze etc.
    II Adv.
    1. (vollständig) fully; voll gesperrt Straße etc.: completely closed off; wieder voll befahrbar completely reopened to traffic
    2. oft umg., verstärkend: voll zuschlagen etc. really go for it etc.; voll bremsen stand on the brakes, brake hard; voll und ganz fully, completely; unterstützen: wholeheartedly; etw. voll ausnützen use to (one’s) full advantage; eine Kurve ( nicht) voll durchfahren SPORT (not) take a curve at top speed; jemanden voll erwischen (treffen) hit s.o.; fig., mit Frage etc.: really catch s.o. out; ihn hat es voll erwischt Grippe etc.: he’s got it bad; (er hat sich verliebt) he’s got it bad; voll dabei sein be completely involved; voll mit drinstecken be completely up to one’s ears in it too; ich war nicht voll da I wasn’t quite with it; voll nett / witzig etc. really nice / funny etc.; voll die Krise kriegen get really worked up; das bringt’s voll! it’s brilliant!; das ist voll die Härte that’s really asking a bit much; hier ist voll die geile Party Sl. this really is a shit-hot (Am. totally cool) party; der Song etc. ist voll krass the song etc. is really wicked (bes. Am. totally cool); siehe auch völlig, vollkommen
    3. mit Verben: sich voll dröhnen umg. get totally high; sich voll essen eat one’s fill; sich voll fressen umg. stuff o.s.; ich habe mich so voll gefressen I think I’m going to burst; voll füllen fill s.th. up; voll gießen fill (up); sich (Dat) das Hemd etc. (mit etw.) voll gießen umg. spill s.th. all over one’s shirt etc.; jemandem die Hucke voll hauen umg. bash s.o.’s head in; voll kotzen Sl. (Zimmer) spew all over; voll kriegen manage to fill s.th. (up); er kriegt den Hals nicht voll he (just) can’t get enough; voll kritzeln umg. scribble all over s.th.; jemanden voll labern umg. bend s.o.’s ear; voll laden (Auto, Kofferraum etc.) load up (to the top); voll laufen fill up; etw. voll laufen lassen fill s.th. up; sich voll laufen lassen umg. get tanked up; voll machen (füllen) fill (up); (beschmutzen) ( auch sich [Dat] etw. voll machen) dirty, mess up; (Tisch, Boden etc.) auch make a mess on; sich voll machen oder die Hosen voll machen fill one’s pants; sich (Dat) die Finger mit Marmelade voll machen get jam all over one’s fingers; voll malen cover with paint; voll packen pack s.th. full ( mit of); voll pfropfen cram s.th. full; voll pumpen (Reifen etc.) pump s.th. up (completely), pump s.th. full; sich (Dat) die Lungen voll pumpen fill one’s lungs (with fresh air); sich mit etw. voll pumpen mit Medikamenten: load o.s. up with s.th.; sich voll pumpen umg. (sich betrinken) tank up, get tight Sl.; mit Drogen: get completely high ( oder doped up); voll qualmen umg. (Zimmer etc.) smoke up; sich voll saufen umg. get tight Sl.; sich voll saugen Insekt etc.: suck itself full ( mit of); Schwamm: soak itself full (of); Stoff etc.: become saturated (with); voll schenken fill (up); sich (Dat) ( den Bauch) voll schlagen umg. make a (real) pig of o.s.; das Boot schlug voll the boat became swamped; voll schmieren umg. smear all over s.th.; (Kleid) mess up; etw. mit etw. voll schmieren smear s.th. all over s.th.; sich voll schmieren get o.s. dirty, get food etc. all over o.s.; voll schreiben fill (with writing); drei Seiten voll schreiben write three full pages; voll schütten fill (up); voll spritzen spatter; mit Wasser: spray, get s.o. oder s.th. all wet; etw. mit etw. voll spritzen spatter s.th. all over s.th.; sich voll spritzen spatter o.s.; (sich nass machen) get o.s. wet; voll stellen cram ( mit with); ein Zimmer etc. voll stellen auch put things all over a room etc.; das Schlafzimmer mit alten Möbeln etc. voll stellen auch stuff the bedroom with old furniture etc. umg.; voll stopfen stuff, cram; sich (Dat) ( den Bauch) voll stopfen umg. stuff o.s.; voll tanken fill up; umg., fig. (sich betrinken) get tanked up; bitte voll tanken MOT. fill her up, please
    4. mit Part. Perf.: voll beladen fully laden; voll bepackt loaded down with luggage, (absolutely) loaded umg.; voll besetzt (completely) full; Hotel: auch fully-booked; voll entwickelt fully developed; Persönlichkeit etc.: auch full-blown; total voll gedröhnt sein Sl. be drugged up to one’s eyeballs; voll geladen loaded (to the top); Auto etc.: loaded down; voll gepackt oder gepfropft oder gestopft crammed (full), packed, jam-packed umg., chock-a-block umg.
    * * *
    full; total
    * * *
    vọll [fɔl]
    1. adj
    1) (= gefüllt) full

    voller... — full of...

    aus dem Vollen leben — to live a life of luxury, to live in the lap of luxury

    2) (= ganz) full; Satz, Service, Erfolg complete; Woche, Jahr full, whole; Wahrheit whole

    volle drei Jahre/Tage — three whole years/days, fully three years/days

    die volle Summe bezahlen — to pay the full sum, to pay the sum in full

    in voller Fahrt/vollem Galopp/vollem Lauf — at full speed/gallop/speed

    mit dem vollen Namen unterschreiben — to sign one's full name, to sign one's name in full

    3)
    4) (= üppig) Gesicht, Busen etc full; Wangen chubby; Haar thick
    5) Stimme, Ton full, rich; Farbton rich
    2. adv
    fully; (= vollkommen auch) completely; (sl = total) dead (Brit inf real (US inf)

    voll und ganz — completely, wholly

    voll hinter jdm/etw stehen — to be or stand fully behind sb/sth

    den Mund recht or ganz schön voll nehmen (fig) — to exaggerate greatly, to overdo it

    jdn/etw voll treffen (mit Stein, Bombe etc) — to score a direct hit on sb/sth; (ins Gesicht) to hit sb full in the face

    voll zuschlagen (inf)to lam out (Brit inf), to hit out

    voll drinstecken (inf) (bei Arbeit) — to be in the middle of it; (in unangenehmer Situation) to be right in it

    See:
    * * *
    1) (holding or containing as much as possible: My basket is full.) full
    2) (quite; at least: It will take fully three days.) fully
    * * *
    [fɔl]
    I. adj
    1. (gefüllt, bedeckt) full
    mit \vollem Munde spricht man nicht! don't speak with your mouth full!
    achte darauf, dass die Gläser nicht zu \voll werden mind that the glasses don't get too full
    ein \volles Arschloch (derb) a fat arsehole [or AM asshole]
    \voll [mit etw dat] sein to be full [of sth]
    das Glas ist \voll Wasser the glass is full of water
    das Haus ist \voll von [o mit] unnützen Dingen the house is full of useless things
    die Regale sind ganz \voll Staub the shelves are covered in [or full of] dust
    eine Kiste \voll Bücher a boxful of books
    eine Hand \voll Reis a handful of rice
    beide Hände \voll haben to have both hands full
    \voll sein (fam: satt) to be full up fam; s.a. gerammelt, gerüttelt
    2. (ganz, vollständig) full, whole
    ich musste ein \volles Jahr warten I had to wait a whole year
    es ist ja kein \voller Monat mehr bis Weihnachten there is less than a month till Christmas
    nun warte ich schon \volle 20 Minuten I've been waiting a full twenty minutes
    der Intercity nach München fährt jede \volle Stunde the intercity to Munich runs every hour on the hour
    den Verteidigern lagen drei Divisionen in \voller Ausrüstung gegenüber the defenders faced three fully equipped divisions
    das \volle Ausmaß der Katastrophe the full extent of the disaster
    bei \voller Besinnung sein to be fully conscious
    \voller Börsenschluss BÖRSE full [or even] lot
    aus \voller Brust singen to sing at the top of one's voice
    ein \voller Erfolg a total success
    in \voller Gala in full evening dress
    in \vollem Galopp/Lauf at full gallop/speed
    in \voller Größe full-size
    mit \vollem Namen unterschreiben to sign one's full name [or name in full]
    den \vollen Preis bezahlen to pay the full price
    etw mit \vollem Recht tun to be perfectly right to do sth
    \voller Satz HANDEL full set
    \volle Summe whole sum
    die \volle Wahrheit the absolute truth
    etw in \vollen Zügen genießen to enjoy sth to the full
    3. (prall, rundlich)
    du hast zugenommen, du bist deutlich \voller geworden you've put on weight, you've distinctly filled out
    ein \volles Gesicht a full face
    ein \voller Busen an ample bosom
    ein \voller Hintern/ \volle Hüften a well-rounded bottom/well-rounded hips
    \volle Wangen chubby cheeks
    4. (kräftig) Geschmack, Klang full; Stimme, Farbton rich
    der \volle Geschmack the real flavour
    5. (dicht) thick
    \volles Haar thick hair
    ein \voller Bart a thick beard
    6. (sl: betrunken)
    \voll sein to be plastered fam, to be well tanked up sl
    du warst ja gestern Abend ganz schön \voll! you were pretty drunk yesterday evening!
    7.
    in die V\vollen gehen to go to any lengths
    aus dem V\vollen leben [o wirtschaften] to live in the lap of luxury
    jdn nicht für \voll nehmen not to take sb seriously
    aus dem V\vollen schöpfen to draw on plentiful resources; s.a. Lob
    II. adv
    1. (vollkommen) completely
    durch die Operation wurde ihr Sehvermögen wieder \voll hergestellt as a result of the operation her sight was completely restored
    \voll bezahlen müssen to have to pay in full
    \voll in der Arbeit stecken (fam) to be in the middle of a job
    \voll in Problemen stecken (fam) to be right in it fam
    die Mehrheit der Delegierten stand \voll hinter dieser Entscheidung the majority of the delegates were fully behind this decision
    ich kann den Antrag nicht \voll unterstützen I cannot fully support the application
    etw \voll ausnutzen to take full advantage of sth
    \voll und ganz totally
    nicht \voll da sein (fam) to not be quite with it sl
    3. (sl: total) really
    die Band finde ich \voll gut I think the band is brilliant
    die haben wir \voll angelabert we really chatted her up fam
    4. (fam: mit aller Wucht) right, smack fam
    der Wagen war \voll gegen den Pfeiler geprallt the car ran smack into the pillar
    er ist \voll mit dem Hinterkopf auf der Bordsteinkante aufgeschlagen the back of his head slammed onto the edge of the curb
    seine Faust traf \voll das Kinn seines Gegners he hit his opponent full on the chin with his fist
    * * *
    1.
    1) full

    voll von od. mit etwas sein — be full of something

    jemanden/etwas voll spritzen — splash water etc. all over somebody/something; (mit Schlauch usw.) spray water etc. all over somebody/something

    etwas voll gießen — fill something [up]

    etwas voll stopfen(ugs.) stuff or cram something full

    bitte voll tanken — fill it up, please

    sich voll saugen< leech> suck itself full; < sponge> become saturated ( mit with)

    etwas voll machen(ugs.): (füllen) fill something up; (ugs.): (beschmutzen) get or make something dirty

    sich (Dat.) die Hosen/Windeln vollmachen — mess one's pants/nappy

    um das Maß voll zu machen(fig.) to crown or cap it all

    etwas voll schmieren(ugs.): (beschmutzen) smear something; (ugs. abwertend): (beschreiben, bemalen) scrawl/draw all over something

    etwas voll schreiben — fill something [with writing]

    aus dem vollen schöpfendraw on abundant or plentiful resources

    volle Pulle od. voll[es] Rohr — (salopp) < drive> flat out; s. auch Mund

    2) (salopp): (betrunken) plastered (sl.); canned (Brit. sl.)
    3) (üppig) full <figure, face, lip>; thick < hair>; ample < bosom>
    4) (ganz, vollständig) full; complete <seriousness, success>

    die voll Wahrheitthe full or whole truth

    etwas voll machen (komplettieren) complete something

    s. auch Hals b —

    5) (kräftig) full, rich <taste, aroma>; rich < voice>
    2.
    adverbial fully

    voll verantwortlich für etwas seinbe wholly responsible or bear full responsibility for something

    * * *
    A. adj
    1. räumlich: full; (voll besetzt) full (up); (gefüllt) full (up), filled; Straßen: full of traffic;
    ein Koffer/eine Kiste etc
    voll Bücher a caseful/boxful etc of books;
    das volle Korn auf den Feldern the ripe corn (US grain) in the fields
    2. umg (betrunken) plastered, tight sl; umg (satt) full;
    voll wie d’ Sau dial pissed as a newt, US drunk as a skunk
    3. (füllig, prall) full (auch Figur);
    sie ist voller geworden she has filled out a bit
    4. (rund, glatt) full, whole;
    voller Betrag full ( oder whole) amount ( oder sum);
    eine volle Stunde a full ( oder whole, solid) hour;
    zu jeder vollen Stunde every hour on the hour;
    zu jeder vollen Stunde schlagen Uhr: strike the full hour;
    es schlägt gleich voll umg it’s just about to strike the hour;
    der Bus fährt immer fünf vor voll umg the bus always leaves at five to (the hour);
    sechs volle Tage six whole days;
    ein volles Dutzend a full ( oder whole) dozen
    5. (bedeckt) covered;
    voll(er), voll von full of; Negativem: rife with;
    voller Flecke(n)/Staub etc covered with marks/dust etc;
    alles war voll(er) Blut everything was covered with blood
    6. (vollständig) full, complete;
    volle Beschäftigung full ( ganztägige: full-time) employment;
    bei voller Besinnung fully conscious;
    er hat es bei voller Besinnung gesagt he was fully aware of what he was saying
    7. fig, in Wendungen:
    vollem Halse at the top of one’s voice;
    volle Einzelheiten full details;
    ein voller Erfolg a complete success;
    die volle Wahrheit the whole truth; weitS. the full story;
    aus dem Vollen schöpfen draw on plentiful resources;
    in die Vollen gehen umg go the whole hog;
    jemanden nicht für voll nehmen not take sb seriously; Fahrt, Hand1 2, Hand2, Mund, Pulle, Recht 1, Strandhaubitze etc
    B. adv
    1. (vollständig) fully;
    voll gesperrt Straße etc: completely closed off;
    wieder voll befahrbar completely reopened to traffic
    2. oft umg, verstärkend:
    voll zuschlagen etc really go for it etc;
    voll bremsen stand on the brakes, brake hard;
    voll und ganz fully, completely; unterstützen: wholeheartedly;
    voll ausnützen use to (one’s) full advantage;
    eine Kurve (nicht) voll durchfahren SPORT (not) take a curve at top speed;
    jemanden voll erwischen (treffen) hit sb; fig, mit Frage etc: really catch sb out;
    ihn hat es voll erwischt Grippe etc: he’s got it bad; (er hat sich verliebt) he’s got it bad;
    voll dabei sein be completely involved;
    voll mit drinstecken be completely up to one’s ears in it too;
    ich war nicht voll da I wasn’t quite with it;
    voll nett/witzig etc really nice/funny etc;
    voll die Krise kriegen get really worked up;
    das bringt’s voll! it’s brilliant!;
    das ist voll die Härte that’s really asking a bit much;
    hier ist voll die geile Party sl this really is a shit-hot (US totally cool) party;
    der Song etc
    ist voll krass the song etc is really wicked (besonders US totally cool); auch völlig, vollkommen
    3. mit pperf:
    voll automatisiert fully automated;
    voll beladen fully laden;
    voll bepackt loaded down with luggage, (absolutely) loaded umg;
    voll besetzt (completely) full; Hotel: auch fully-booked;
    voll entwickelt fully developed; Persönlichkeit etc: auch full-blown;
    voll klimatisiert fully air-conditioned;
    voll mechanisiert fully mechanized;
    voll synchronisiert fully synchronized;
    voll transistorisiert fully transistorized;
    * * *
    1.
    1) full

    voll von od. mit etwas sein — be full of something

    jemanden/etwas voll spritzen — splash water etc. all over somebody/something; (mit Schlauch usw.) spray water etc. all over somebody/something

    etwas voll gießen — fill something [up]

    etwas voll stopfen(ugs.) stuff or cram something full

    bitte voll tanken — fill it up, please

    sich voll saugen< leech> suck itself full; < sponge> become saturated ( mit with)

    etwas voll machen(ugs.): (füllen) fill something up; (ugs.): (beschmutzen) get or make something dirty

    sich (Dat.) die Hosen/Windeln vollmachen — mess one's pants/nappy

    um das Maß voll zu machen(fig.) to crown or cap it all

    etwas voll schmieren(ugs.): (beschmutzen) smear something; (ugs. abwertend): (beschreiben, bemalen) scrawl/draw all over something

    etwas voll schreiben — fill something [with writing]

    aus dem vollen schöpfendraw on abundant or plentiful resources

    volle Pulle od. voll[es] Rohr — (salopp) < drive> flat out; s. auch Mund

    2) (salopp): (betrunken) plastered (sl.); canned (Brit. sl.)
    3) (üppig) full <figure, face, lip>; thick < hair>; ample < bosom>
    4) (ganz, vollständig) full; complete <seriousness, success>

    die voll Wahrheitthe full or whole truth

    etwas voll machen (komplettieren) complete something

    s. auch Hals b —

    5) (kräftig) full, rich <taste, aroma>; rich < voice>
    2.
    adverbial fully

    voll verantwortlich für etwas seinbe wholly responsible or bear full responsibility for something

    * * *
    adj.
    brimful adj.
    crowded adj.
    fraught adj.
    full adj.
    plenteous adj.
    replete adj. adv.
    plenteously adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > voll

См. также в других словарях:

  • Der Mann, der den Zügen nachsah — (französisch: L’Homme qui regardait passer les trains) ist ein Kriminalroman des belgischen Schriftstellers Georges Simenon. Der Roman entstand nach unterschiedlichen Angaben 1936 in Igls[1] oder im Frühjahr 1937.[2] Er wurde 1938 veröffentlicht …   Deutsch Wikipedia

  • Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Angriff auf die Weichselbrücke bei Dirschau — Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geschichte auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schuster, bleib bei deinem Leisten — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Neustift bei Scheibbs — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Bouvines — Darstellung der Schlacht aus der Grandes Chroniques de France, 14. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Rohrbach bei Sinsheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Legnano — Schlacht von Legnano Teil von: Krieg zwischen Ghibellinen und Guelfen Schlacht von Legnano, Gemälde von Amos Cassioli …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Sanitätswesens bei den österreichischen Feuerwehren — Der Sanitätsdienst hat im österreichischen Feuerwehrwesen nicht mehr diese Bedeutung für der Allgemeinheit, sondern dient in den meisten Fällen nur mehr innerhalb der Feuerwehr als Unterstützung und Schutz der eigenen Mannschaft. Seit einigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuhof (bei Fulda) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Leitzersdorf — Teil von: Ungarnkriege (15. Jahrhundert) Datum 11. Mai 1484 Ort Leitzersdorf, Nied …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»